Projekte – Geschichte
-
Sächsische Biografie – ein biografisches Lexikon zur Geschichte Sachsens
-
Sächsisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Komtureien in Sachsen vor der Reformation
- Repertorium Saxonicum
-
Geschichtsschreibung vor Ort. Chroniken aus Sachsen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert
-
Die sächsischen Stadtschreiber in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
-
Reiseberichte digital: Sachsen in Reiseberichten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Hofdame — Garderobiere — Leibwäscherin. Frauen in den weiblichen Hofstaaten des sächsischen Königshauses im 19. Jahrhundert
-
Häusliche Dienstboten in der Stadt im Königreich Sachsen (1806–1918)
-
Recherchen zur Geschichte des Festspielhauses Hellerau und des umgebenden Areals (1933-1993)
-
Landschaft nach Plan. Die Transformation des ländlichen Raumes in der SBZ und DDR (1945-1989/1990)
-
Entwicklung einer nationalen Datenbankstruktur für historische Ortsdaten

Projekte – Volkskunde/Kulturanthropologie
-
Visuelle Quellen zur Volkskultur in Sachsen. Das Bildarchiv des ISGV
- Erschließung der Nachlässe und Sammlungen des ISGV
-
Energie | Wende. Zur Verhandlung von Transformationsprozessen in der deutsch-polnischen Oberlausitz.
-
Figuren der lokalen Aushandlung von Migration in Sachsen seit 1989/90 (AT)
-
Bildsehen // Bildhandeln. Die Freiberger Fotofreunde als Community of Visual Practice
-
LandschaftsWandel. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Bergbau- und Folgelandschaften
-
Das Ländliche im Bild. Fotografische Erfassung ruraler Umwelten
-
Studien zur Migration aus Sachsen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
-
Beratungs- und Forschungsstelle für Immaterielles Kulturerbe in Sachsen
-
Transformationen. Brüche und Entwicklungsprozesse in Ostdeutschland
-
Im Fokus: Der Dokumentarfilmer Ernst Hirsch und sein (im)materielles Erbe
-
Volkskundliche Landesstellen und außeruniversitäre Institute