Leitbild des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Freistaats Sachsen. Es vereint die Disziplinen Landesgeschichte und Volkskunde/Kulturanthropologie und erforscht die Geschichte und Alltagskultur Sachsens in ihrer historischen Bedingtheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart, überregional vergleichend und in transnationaler Perspektive. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden wissenschaftlich publiziert und öffentlichkeitswirksam vermittelt.
- Wir erforschen regionale Strukturen und Prozesse in ihrer historischen Entwicklung und gegenwärtigen Ausprägung. Unsere Forschungsperspektive schließt die benachbarten Länder Sachsens explizit mit ein und nimmt Austausch und Verflechtungen in den Blick. Dabei orientieren wir uns an aktuellen wissenschaftlichen Diskursen, arbeiten multimethodisch sowie trans- und interdisziplinär. Gesellschaftliche Debatten der Gegenwart können mit Blick auf ihre historische und alltagskulturelle Dimension ebenfalls Ansatzpunkte für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung sein.
- Wir arbeiten eng mit Universitäten, wissenschaftlichen Einrichtungen, Archiven, Museen, Vereinen, Kultureinrichtungen und Fachverbänden zusammen, um den Austausch von Wissen und Ideen und die wissenschaftliche Vernetzung zu fördern.
- In Langzeitvorhaben erschließt, ediert, erforscht und publiziert das ISGV schriftliche und visuelle Quellen zur sächsischen Geschichte und Alltagskultur. Durch die Sammlung von Dokumenten, Interviews und Fotodokumentationen tragen wir zur Überlieferungsbildung bei. Kurz- und mittelfristige Forschungsvorhaben erweitern das Themenspektrum über die Grundlagenforschung hinaus und greifen aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen auf.
- Die volkskundlichen und lebensgeschichtlichen Sammlungen, die am ISGV verwahrt werden, bilden ein Alleinstellungsmerkmal des Instituts und sind Teil des kulturellen Erbes des Freistaats Sachsen. Ihre sichere Verwahrung, Erschließung, Erforschung und Bereitstellung für die wissenschaftliche Benutzung verstehen wir als Auftrag.
- Die Forschungsbibliothek des ISGV steht allen Interessierten zur Benutzung offen.
- Zum ISGV gehört die Beratungs- und Forschungsstelle für Immaterielles Kulturerbe in Sachsen. Mit ihrer Arbeit leistet sie einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt gemäß dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes.
- Der Transfer und die Vermittlung unserer Arbeitsergebnisse in die Öffentlichkeit werden durch verschiedene Formate – wie Tagungen, öffentliche Vorträge, Ausstellungen, Filmreihen und Beiträgen in den Sozialen Medien – umgesetzt. Unser Ziel ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für wissenschaftliches Arbeiten und die Erforschung der Geschichte und Alltagskultur Sachsens.
- Unsere Arbeit ist den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den damit verbundenen forschungsethischen Grundsätzen verpflichtet.
- Digitalität zeichnet unsere Forschungsarbeit aus. Wir nutzen das Entwicklungspotenzial der Digital Humanities in unseren Online-Datenbanken und Webauftritten. Bei der Verfügbarmachung von Forschungsdaten orientieren wir uns an den Grundsätzen von Open Access und den FAIR-Prinzipien. Bei Druckveröffentlichungen wird deren zeitnahe Online-Publikation mitgeplant. Forschungsergebnisse werden möglichst barrierefrei zugänglich gemacht.
- Das ISGV möchte das Interesse am Berufsfeld der historischen und kulturanthropologischen Forschung wecken und unterstützt die wissenschaftliche Ausbildung von Studierenden, Promovierenden und PostDocs. Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
21. Mai 2025