Page 27 - 2019_ISGV_Forschungsdesign4.0
P. 27
Spieker, kleinmann, SchuffelS, kulbe \ forSchungSdeSign 4.0
google-boss-warns-forgotten-century-email-photos- vint-
cerf.
Martina Schattkowsky/Frank Metasch (Hg.): Biografi-
sche Lexika im Internet. Internationale Tagung der „Säch-
sischen Biografie“ in Dresden, Dresden 2009.
Martina Schattkowsky/Frank Metasch/Henrik Schwa-
nitz: Vernetzungsstrategien der Sächsischen Biografie.
Praxis und Ausblick, in: Enno Bünz/Winfried Müller/Marti-
na Schattkowsky/Ira Spieker (Hg.): Institut für Sächsische
Geschichte und Volkskunde 1997–2017, Dresden 2017,
S. 66-75.
Martina Schattkowsky: Sächsische Biografie online, in:
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
1997–2007, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte
und Volkskunde, Dresden 2007, S. 54-59.
Falko Schmieder/Daniel Weidner (Hg.): Ränder des Ar-
chivs. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Ent-
stehen und Vergehen von Archiven, Berlin 2016.
Monika Schulz: Magie oder Die Wiederherstellung der
Ordnung. Versuch zum „Corpus der deutschen Segen und
Beschwörungsformeln“, Frankfurt am Main 2000.
Henrik Schwanitz/Jens Klingner: Die digitalen Quellen
des ISGV, in: Enno Bünz/Winfried Müller/Martina Schatt-
kowsky/Ira Spieker (Hg.): Institut für Sächsische Ge-
schichte und Volkskunde 1997–2017, Dresden 2017,
S. 109-119
Felix Simon: Und das Netz vergisst doch, in: Neue Zür-
cher Zeitung, 27.4.2019, S. 9.
Thomas Stäcker: Noch einmal. Was sind geisteswissen-
schaftliche Forschungsdaten?, in: DHdBlog, 6.12.2015,
https://dhd-blog.org/?p=5995.
Richard Sutch: The One Percent across Two Centuries.
A Replication of Thomas Piketty’s Data on the Concen-
tration of Wealth in the United States, in: Social Science
History 41 (2017), S. 587-613; online unter https://doi.
org/10.1017/ssh.2017.27 sowie https://economics.ucr.
edu/repec/ucr/wpaper/201602.pdf.
27