Page 26 - 2019_ISGV_Forschungsdesign4.0
P. 26
Spieker, kleinmann, SchuffelS, kulbe \ forSchungSdeSign 4.0
Barbara Frischling: Forschungsnotiz. Verbindungsstatus deutsch-tschechisch-polnischen Nachbarschaften der
es ist kompliziert. Gedanken zur Ambivalenz von Nähe Gegenwart, in: Dresdner Hefte 135 (2018), S. 56-65.
und Distanz bei der Nutzung von Facebook, https://www.
academia.edu/2552734/Forschungsnotiz_Verbindungs- Nadine Kulbe: Der Nachlass Adolf Spamers. Erschlie-
status_es_ist_kompliziert._Gedanken_zur_Ambivalenz_ ßung und Digitalisierung, in: Enno Bünz/Winfried Müller/
von_N%C3%A4he_und_Distanz_bei_der_Nutzung_von_ Martina Schattkowsky/Ira Spieker (Hg.): Institut für Säch-
Facebook. sische Geschichte und Volkskunde 1997–2017, Dresden
2017, S. 100-108.
Franz Fuchs: Was ist unbedingt erforderlich, um mit digi-
talisierten Urkunden zu arbeiten?, in: Blätter für deutsche Jacques Le Goff: Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt
Landesgeschichte 149 (2013), S. 165-170. am Main 1992.
Jürg Müller: Forscher in die Pflicht nehmen, in: Neue
Pierre Fütterer: GIS als Hilfsmittel zur Analyse räumlicher Zürcher Zeitung, 26.10.2017, S. 11.
Strukturen im östlichen Sachsen und Thüringen des 10.
und frühen 11. Jahrhunderts. Eine Königslandschaft neu Elisabeth Nöfer: Gone, gone, gone, http://www.taz.
betrachtet, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävisti- de/!5581108.
scher Forschung 24 (2019), S. 91-111; online unter:
https://doi.org/10.1515/mial-2019-0007. Österreichische Nationalbibliothek Wien/Schweizeri-
sche Nationalbibliothek Bern/Staatsbibliothek Berlin –
Andrea Hauser: Authentische Objekte, (neue) Medien und Preußischer Kulturbesitz: Ressourcenerschließung mit
virtuelle Realitäten. Probleme und Perspektiven der Sach- Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB) für Per-
kulturforschung, in: Jan Carstensen (Hg.): Die Dinge um- sonen-, Familien-, Körperschaftsarchive und Sammlun-
gehen? Sammeln und Forschen in kulturhistorischen Mu- gen (Version 1.0), Frankfurt am Main 2019, https://d-nb.
seen, Münster/New York/München/Berlin 2003, info/1186104252/34.
S. 121-124.
Werner Paravicini: Die Wahrheit der Historiker, München
Anke te Heesen/E. C. Spary: Sammeln als Wissen, in: 2010.
Anke te Heesen/E. C. Spary (Hg.): Sammeln als Wissen.
Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Be- Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert, Mün-
deutung, 2. Auflage, Göttingen 2002, S. 7-21. chen 2014.
Georg Hohmann: Open Data in den Geisteswissenschaf- Krzysztof Pomian: Der Ursprung des Museums. Vom
ten, https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2009/06/26/ Sammeln, Berlin 1998.
open-data-in-den-geisteswissenschaften. Martin Prell: Digital Humanities in Jena, in: H-Soz-Kult,
Jana Klawitter/Henning Lobin/Torben Schmidt (Hg.): 27.2.2018, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/
Kulturwissenschaften digital. Neue Forschungsfra- tagungsberichte-7576.
gen und Methoden, Frankfurt am Main 2012, https:// Frieda Püschner: Das Verzeichnis der Dresdner Bestän-
ebookcentral.proquest.com/lib/slub/detail.action?do- de. Eine Orientierungshilfe (mit Stichwortverzeichnis), in:
cID=920672. Andreas Martin (Hg.): Aus dem Nachlaß Adolf Spamers,
Sarah Kleinmann/Arnika Peselmann: Contact Zones. Ru- Dresden 1997, S. 53-90.
ral Histories in the German-Czech-Polish Borderland, in: Heinz Quirin: Einführung in das Studium der mittelalter-
Volkskunde in Sachsen – Jahrbuch für Kulturanthropolo- lichen Geschichte, Braunschweig 1950, 5. Auflage, Stutt-
gie 29 (2017), S. 67-74. gart 1991.
Sarah Kleinmann/Ira Spieker: „…wenn nicht hier in Ian Sample: Google boss warns of ‘forgotten century’
der Grenzregion, wo dann?“ Kontaktzonen in den with email and photos at risk, in:
https://www. theguardian.com/technology/2015/feb/13/
26