zur Navigation zur Suche zum Inhalt
Zur Startseite Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
  • Institut
    • Über das Institut
    • Leitbild
    • Direktorium
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Bereich Geschichte
      • Bereich Volkskunde/Kulturanthropologie
      • Verwaltung
      • Ehemalige
    • Tätigkeitsberichte
    • Satzung
    • Forschungskultur
    • Kontakt
    • Links
      • Linksammlung Geschichte
      • Historische Vereine Sachsen
      • Linksammlung Volkskunde/Kulturanthropologie
      • ISGV Logo
  • Projekte
    • Geschichte
      • Sächsische Biografie
      • Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
      • Codex diplomaticus Saxoniae
      • Korrespondenz Herzogin Elisabeth
      • Repertorium Saxonicum
      • Chronistik vor Ort
      • Stadtschreiber
      • Reiseberichte digital
      • PLUS18 - Polen-Litauen und Sachsen im 18. Jahrhundert
      • Finanz- und Geldgeschichte Sachsens im 18. Jahrhundert
      • Hofdame — Garderobiere — Leibwäscherin
      • Häusliche Dienstboten
      • Landschaft nach Plan
      • Entwicklung einer nationalen Datenbankstruktur für historische Ortsdaten
      • Neues Archiv für sächsische Geschichte
    • Volkskunde/ Kulturanthropologie
      • Digitales Bildarchiv
      • Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen
      • Erschließung der Nachlässe und Sammlungen
      • Alle fotografieren?
      • Energie | Wende
      • Figuren der lokalen Aushandlung von Migration in Sachsen seit 1989/90
      • Bildwerk und Bildwissen
      • LandschaftsWandel
      • Das Ländliche im Bild
      • Studien zur Migration aus Sachsen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
      • Volkskunde in Sachsen
      • Immaterielles Kulturerbe in Sachsen
      • Transformationen
      • Im Fokus: Der Dokumentarfilmer Ernst Hirsch und sein (im)materielles Erbe
      • dgv-Gruppe: Volkskundliche Landesstellen und außeruniversitäre Institute
    • Gemeinsame Projekte
      • Publikationsreihen
      • DIKUSA-Teilprojekt ISGV
      • Das Medium Film
      • Sachsen: Weltoffen!
      • GARAGEN
    • Archiv
      • 1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden vor und nach 1918
      • Sächsisches Klosterbuch
      • Geschichte des Festspielhauses Hellerau
      • Haus der Archäologie und Geschichte Sachsens
      • Ländlicher Alltag auf dem Weg in die Moderne
      • Migration und Toleranz
      • Bildsehen // Bildhandeln
      • Die Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts St. Afra in Meißen
      • Neubearbeitung des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen
      • Sachsen in Reiseberichten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
      • Die Böhmischen Exulanten in Dresden
      • 300 Jahre Altranstädter Konvention
      • Sächsische Gerichtsbücher
      • Standesgleich und landesfremd
      • Zwischen Aufstieg und Krise
      • Ländliche Gesellschaft im Wandel
      • Ethnographie des Grenzraumes
      • Fremde – Heimat – Sachsen
      • Grenzfälle
      • Das Auge des Arbeiters
      • Arbeiterfotografie als bildwissenschaftliches Ausstellungskonzept
      • Brigadebücher
      • An der Elbe
      • Die deutsche Künstlersteinzeichnung
      • Umstrittene Memoriale
      • Von der Natur gerahmt
      • Kontaktzonen
      • Erinnern an die Arbeit im Kollektiv
      • Neue Sichtweisen
      • Soziales Erbe
      • Zugehörigkeit. Strategien von Inklusion und Exklusion in Deutschland
      • Briefe von „Auslandsdeutschen“
  • Publikationen
    • Schriftenreihen des ISGV
      • Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde
      • Quellen und Materialien
      • Bausteine aus dem ISGV
      • Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens
      • ISGVdigital
    • Zeitschriften
      • Neues Archiv für sächsische Geschichte
      • Volkskunde in Sachsen
    • Sonderveröffentlichungen
      • Codex Diplomaticus Saxoniae
      • Einzelpublikationen
    • Autorenhinweise
    • Online-Publikationen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen - Archiv
    • Neuerscheinungen
    • Sachsen: Weltoffen
    • Fundstücke des Monats
    • Newsletter
      • Archiv
      • Newsletter - Anmeldung
      • Newsletter - Abmeldung
    • Stellenangebote
    • Neuigkeiten
    • Vortragsangebot
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Sammlungen und Nachlässe
      • Übersicht Nachlässe und Sammlungen
      • Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses Adolf Spamer
      • Sammlung Naturfreunde
      • Volkskundliche Landesaufnahme
  • IKE

Schriftgröße

ASeite in Schriftgröße 100% darstellen ASeite in Schriftgröße 150% darstellen ASeite in Schriftgröße 200% darstellen

Sie sind hier:

  • ISGV
  • Aktuelles
  • Neuigkeiten
Navigation überspringen
  • Institut
    • Über das Institut
    • Leitbild
    • Direktorium
    • Gremien
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Bereich Geschichte
      • Bereich Volkskunde/Kulturanthropologie
      • Verwaltung
      • Ehemalige
    • Tätigkeitsberichte
    • Satzung
    • Forschungskultur
    • Kontakt
    • Links
      • Linksammlung Geschichte
      • Historische Vereine Sachsen
      • Linksammlung Volkskunde/Kulturanthropologie
      • ISGV Logo
  • Projekte
    • Geschichte
      • Sächsische Biografie
      • Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
      • Codex diplomaticus Saxoniae
      • Korrespondenz Herzogin Elisabeth
      • Repertorium Saxonicum
      • Chronistik vor Ort
      • Stadtschreiber
      • Reiseberichte digital
      • PLUS18 - Polen-Litauen und Sachsen im 18. Jahrhundert
      • Finanz- und Geldgeschichte Sachsens im 18. Jahrhundert
      • Hofdame — Garderobiere — Leibwäscherin
      • Häusliche Dienstboten
      • Landschaft nach Plan
      • Entwicklung einer nationalen Datenbankstruktur für historische Ortsdaten
      • Neues Archiv für sächsische Geschichte
    • Volkskunde/ Kulturanthropologie
      • Digitales Bildarchiv
      • Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen
      • Erschließung der Nachlässe und Sammlungen
      • Alle fotografieren?
      • Energie | Wende
      • Figuren der lokalen Aushandlung von Migration in Sachsen seit 1989/90
      • Bildwerk und Bildwissen
      • LandschaftsWandel
      • Das Ländliche im Bild
      • Studien zur Migration aus Sachsen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
      • Volkskunde in Sachsen
      • Immaterielles Kulturerbe in Sachsen
      • Transformationen
      • Im Fokus: Der Dokumentarfilmer Ernst Hirsch und sein (im)materielles Erbe
      • dgv-Gruppe: Volkskundliche Landesstellen und außeruniversitäre Institute
    • Gemeinsame Projekte
      • Publikationsreihen
      • DIKUSA-Teilprojekt ISGV
      • Das Medium Film
      • Sachsen: Weltoffen!
      • GARAGEN
    • Archiv
      • 1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden vor und nach 1918
      • Sächsisches Klosterbuch
      • Geschichte des Festspielhauses Hellerau
      • Haus der Archäologie und Geschichte Sachsens
      • Ländlicher Alltag auf dem Weg in die Moderne
      • Migration und Toleranz
      • Bildsehen // Bildhandeln
      • Die Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts St. Afra in Meißen
      • Neubearbeitung des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen
      • Sachsen in Reiseberichten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
      • Die Böhmischen Exulanten in Dresden
      • 300 Jahre Altranstädter Konvention
      • Sächsische Gerichtsbücher
      • Standesgleich und landesfremd
      • Zwischen Aufstieg und Krise
      • Ländliche Gesellschaft im Wandel
      • Ethnographie des Grenzraumes
      • Fremde – Heimat – Sachsen
      • Grenzfälle
      • Das Auge des Arbeiters
      • Arbeiterfotografie als bildwissenschaftliches Ausstellungskonzept
      • Brigadebücher
      • An der Elbe
      • Die deutsche Künstlersteinzeichnung
      • Umstrittene Memoriale
      • Von der Natur gerahmt
      • Kontaktzonen
      • Erinnern an die Arbeit im Kollektiv
      • Neue Sichtweisen
      • Soziales Erbe
      • Zugehörigkeit. Strategien von Inklusion und Exklusion in Deutschland
      • Briefe von „Auslandsdeutschen“
  • Publikationen
    • Schriftenreihen des ISGV
      • Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde
      • Quellen und Materialien
      • Bausteine aus dem ISGV
      • Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens
      • ISGVdigital
    • Zeitschriften
      • Neues Archiv für sächsische Geschichte
      • Volkskunde in Sachsen
    • Sonderveröffentlichungen
      • Codex Diplomaticus Saxoniae
      • Einzelpublikationen
    • Autorenhinweise
    • Online-Publikationen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen - Archiv
    • Neuerscheinungen
    • Sachsen: Weltoffen
    • Fundstücke des Monats
    • Newsletter
      • Archiv
      • Newsletter - Anmeldung
      • Newsletter - Abmeldung
    • Stellenangebote
    • Neuigkeiten
    • Vortragsangebot
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Sammlungen und Nachlässe
      • Übersicht Nachlässe und Sammlungen
      • Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses Adolf Spamer
      • Sammlung Naturfreunde
      • Volkskundliche Landesaufnahme
  • IKE
 

Neuigkeiten

Projekte, Veranstaltungen, Neuerscheinungen

Fundstück aus dem ISGV – im August 2021

Sommer, Sonne, Spielplatz: eine fotografische Annäherung

Portrait von Anna Löhn-Siegel (1825-1902)

Biografie des Monats August 2021

Anna Löhn-Siegel (1825-1902)

Call for Papers

Versprechen als kulturelle Konfigurationen in politischen Kontexten. Zur Konturierung eines Konzepts

Call for Papers bis 30. September 2021

Portrait von Adam Gottlob Schirach (1724–1773)

Biografie des Monats Juli 2021

Adam Gottlob Schirach (1724–1773)

Der besprühte Haeckelstein im Jenaer Forst

Fundstück aus dem ISGV – im Juli 2021

Bienenhäuser, Strohkörbe und Klotzbeuten – Imkerei und Bienen in Zeichnungen von Emil Lohse

Portrait von Emma Körner (1788–1815)

Biografie des Monats Juni 2021

Emma Körner (1788–1815)

Der besprühte Haeckelstein im Jenaer Forst

Fundstück aus Jena – im Juni 2021

Jena und Haeckel – umstrittene Erinnerung an den „deutschen Darwin“

Fundstück aus der Philipps-Universität Marburg und dem ISGV – im Mai 2021

Der Elefant „Jack“: Über die Wahrscheinlichkeit des Unwahrscheinlichen im wissenschaftlichen Arbeiten

Portrait von August Nagel (1821–1903)

Biografie des Monats Mai 2021

August Nagel (1821–1903)

Fundstück aus dem ISGV – im April 2021

Napoleon was here. Eine ironische Gedenktafel in der Dresdner Neustadt

Gertrud Caspari (1873–1948)

Biografie des Monats April 2021

Gertrud Caspari (1873–1948)

Otto Richter bei der Arbeit

Fundstück aus dem ISGV – im März 2021

‚Rosen für unsere Frauen‘ – Der Frauentag in Brigadetagebüchern der DDR

Seite 12 von 22

  • erste Seite
  • Zurück
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Vorwärts
  • letzte Seite
  • Institut
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Links
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
Facebooklogo
Twitterlogo

© Copyright 2022 - Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV)

Webseite nach BITV 2.0 Standard