Werkverzeichnis Adolf Spamer

Das Werkverzeichnis basiert auf dem Aufsatz „Adolf Spamer. Neuere Studien zu Werkverzeichnis und Nachlass“ von Manfred Seifert und Sofie Ziegler (in: Volkskunde in Sachsen 25/2013, S. 167-198). Die Titel sind nach Erscheinungsjahr aufsteigend sortiert.

 

Spamer, Adolf (o.D.): Das Todaustragen in Herrnskretschen. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden), NaAS.

Spamer, Adolf (o.D.): Die Spielmetapher im polemischen Schrifttum und Bildgut Deutschlands. Mit Exkursen zur Spielkatechese und Spielpädagogik.

Spamer, Adolf (o.D.): Haus und Brauchtum.

Spamer, Adolf (o.D.): Volksbrauch im Jahreslauf und Lebenskreis.

Spamer, Adolf (1906): Meister Eckeharts opus tripartitum. In: Deutsche Literaturzeitung (27), Sp. 1700–1701.

Spamer, Adolf (1907): Ludwig Traube. In: Münchner Post, 29.05.1907 (Nr. 120).

Spamer, Adolf (1908): Beiträge zur Überlieferung der Predigten des Meister Eckehart. Phil. Diss., Gießen.

Spamer, Adolf (1909): Die Geliebte des Herrn Jesus von Nazareth. Eine Frauenklosterlegende des 15. Jahrhunderts. In: Literarische Wanderungen (Heft 3), S. 106–108.

Spamer, Adolf (1909): Zur Überlieferung der Pfeiffer'schen Eckehart-Texte. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (34), S. 307–420.

Leyen, Friedrich von der; Spamer, Adolf (Hg.) (1910): Die altdeutschen Wandteppiche im Regensburger Rathaus. Regensburg.

Spamer, Adolf (1910): Der Teppich der wilden Leute. Der Teppich vom Kampf der Tugenden und Laster. In: Friedrich von der Leyen und Adolf Spamer (Hg.): Die altdeutschen Wandteppiche im Regensburger Rathaus. Regensburg, S. 16–46.

Spamer, Adolf (1910): Über die Zersetzung und Vererbung in den deutschen Mystikertexten. Gießen.

Spamer, Adolf (1911): Die wilden Leute in Sage und Bild. In: Volkskunst und Volkskunde (9), S. 117–123.

Spamer, Adolf (1912): Texte aus der deutschen Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts. Jena.

Spamer, Adolf (1914): Deutsche Maisitten. In: Velhagen und Klasings Monatshefte (28), S. 101–104.

Spamer, Adolf (1914): Die geistliche Hausmagd. Zur Geschichte eines religiösen Bilderbogens. In: Verhandlungen der 52. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Marburg, 29.09.1913 bis 03.10.1913. Leipzig, S. 182–184.

Spamer, Adolf (1914): Die Verarbeitung von Menschenhaaren in Wetzlar und Umgebung. In: Paul Arndt (Hg.): Die Heimarbeit im rheinisch-mainischen Wirtschaftsgebiet: Monographien. Bd. 3, Teil 2: Mit einem Bericht über die Heimarbeitsausstellung von J. H. Epstein. Jena, S. 325–331.

Spamer, Adolf (1914): Die volkskundliche Forschung in Bayern. In: Bayerische Blätter für Volkskunde (1), S. 61–64.

Spamer, Adolf (1914): Unser Bilderbogen. In: Bayerische Hefte für Volkskunde (1), S. 64.

Spamer, Adolf (1915): Der Krieg, unser Archiv und unsere Freunde. Ein Aufruf des Volkskundearchivs des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München. In: Bayerische Hefte für Volkskunde (2), S. 1–72.

Spamer, Adolf (1915): Flurumritte im protestantischen Mittelfranken. In: Münchener Jahrbuch (28), S. 93–94.

Spamer, Adolf (1915): Hans Schnetzer. In: Bayerische Hefte für Volkskunde (2).

Spamer, Adolf (1915): Vom Münchener Schäfflertanz und Metzgersprung. In: Münchener Jahrbuch (28), S. 92–93.

Spamer, Adolf (1916): Bairische Denkmale aus der »theueren Zeit« vor 100 Jahren. In: Bayerische Hefte für Volkskunde (3), S. 145–266.

Spamer, Adolf (1916 sowie 1916): Der Kampf um die Volksseele. In: Allgemeine Zeitung (München) Jg. 119, 17.12.1916 sowie 24.12.1916 (Nr. 51, S. 576-578 sowie Nr. 52, S. 588-591).

Spamer, Adolf (1917): Unsere Bildbeilage. In: Bayerische Hefte für Volkskunde (4), S. 255.

Spamer, Adolf (1918/19): Vom Hungerjahr zum Garbenfest. Eine Jahrhundertfeier. In: Bayerischer Heimgarten. München, S. 106–111.

Spamer, Adolf (1920): Spitzenbilder. In: Max Bucherer (Hg.): Spitzenbilder, Papierschnitte, Porträtsilhouetten. Dachau, S. 5-9 und 11-64.

Spamer, Adolf (1921): Rezension zu Karl Wehrhan: Die Freimaurerei im Volksglauben. Geschichten, Sagen und Erzählungen des Volkes über die Geheimnisse der Freimaurer und ihrer Kunst. 2. verbesserte Auflage. Detmold 1921. In: Hessische Blätter für Volkskunde (20), S. 50–52.

Spamer, Adolf (1924): Um die Prinzipien der Volkskunde. Anmerkungen zu Hans Naumanns Grundzügen der deutschen Volkskunde. In: Hessische Blätter für Volkskunde (23), S. 67–108.

Spamer, Adolf (1927): Die Bedeutung der Volkskunde für die Gegenwart. In: Bayerischer Heimatschutz (23), S. 4–10.

Spamer, Adolf (1928): Die Arbeit des Verbands der deutschen Vereine für Volkskunde. In: Heimatwarte (Nr. 9), S. 35.

Spamer, Adolf (1928): Die Landessammlung des sächsischen Volksliedes. In: Mitteldeutsche Blätter für Volkskunde (3), S. 130–136.

Spamer, Adolf (1928): Marie Andree-Eysn zum 60. Geburtstag. In: Josef Maria Ritz (Hg.): Festschrift für Marie Andree-Eysn. Beiträge zur Volks- und Völkerkunde. München, S. 1–7.

Spamer, Adolf (1928): Volkskunst und Volkskunde. In: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde (2), S. 1–30.

Spamer, Adolf (1928): Wesen, Wege und Ziele der Volkskunde. Hg. v. Adolf Spamer und Albert Zirkler. Leipzig (Sächsisches Volkstum, Heft 1).

Spamer, Adolf (1929): Deutsche Volkskunde als Lebenswissenschaft vom deutschen Volkstum. In: Grundzüge der Deutschkunde, S. 251–304.

Spamer, Adolf (1929): Die Volkskunde. In: Walther Hofstaetter und Franz Schnabel (Hg.): Grundzüge der Deutschkunde. Bd. 2. Berlin, Leipzig, S. 250–304.

Spamer, Adolf (1930): Bänkelsang. In: Walther Hofstaetter und Ulrich Peters (Hg.): Sachwörterbuch der Deutschkunde. Bd. 1. Leipzig, Berlin, S. 85.

Spamer, Adolf (1930): Bilderschrift. In: Walther Hofstaetter und Ulrich Peters (Hg.): Sachwörterbuch der Deutschkunde. Bd. 1. Leipzig, Berlin, S. 151 f.

Spamer, Adolf (1930): Das kleine Andachtsbild vom 14. bis 20. Jahrhundert. München.

Spamer, Adolf (1930): Gassenhauer. In: Walther Hofstaetter und Ulrich Peters (Hg.): Sachwörterbuch der Deutschkunde. Bd. 1. Leipzig, Berlin, S. 382.

Spamer, Adolf (1930): Himmelsbrief. In: Walther Hofstaetter und Ulrich Peters (Hg.): Sachwörterbuch der Deutschkunde. Bd. 1. Leipzig, Berlin, S. 539 f.

Spamer, Adolf (1930): Volkskunde. In: Walther Hofstaetter und Ulrich Peters (Hg.): Sachwörterbuch der Deutschkunde. Bd. 2. Leipzig, Berlin, S. 1222–1224.

Spamer, Adolf (1931): Des problèmes fondamentaux de l'étude des arts plastiques populaires. In: Arts populaires. Travaux artistiques et scientifiques du rer Congrès international des arts populaires. Prague 1929. Bd. 1. Paris, S. 9–12.

Frenzel, Walter; Karg, Fritz; Spamer, Adolf (Hg.) (1932): Grundriß der Sächsischen Volkskunde. Herausgegeben im Auftrag des sächsischen Verbandes für Volkskunde unter Mitwirkung vieler Fachgenossen in Verbindung mit Paul Zink und Albert Zirkler. Bd. 1. Leipzig.

Spamer, Adolf (1932): Sinn und Ziel der Volkskunde. Zur Dresdener Volkskundetagung. In: Dresdner Anzeiger Jg. 202, 20.05.1932 (Nr. 139), S. 2.

Frenzel, Walter; Karg, Fritz; Spamer, Adolf (Hg.) (1933): Grundriß der Sächsischen Volkskunde. Herausgegeben im Auftrag des sächsischen Verbandes für Volkskunde unter Mitwirkung vieler Fachgenossen in Verbindung mit Paul Zink und Albert Zirkler. Bd. 2. Leipzig.

Spamer, Adolf (1933): Die Tätowierung in den deutschen Hafenstädten. Ein Versuch zur Erfassung ihrer Formen und ihres Bildgutes. In: Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde (11), S. 1-55 in Heft 1-2 und S. 129-182 in Heft 3-4.

Spamer, Adolf (1933): Die Volkskunde als Gegenwartswissenschaft. In: Niedersachsen. Norddeutsche Monatshefte für Heimat und Volkstum (38), S. 1–8.

Spamer, Adolf (1933): Friedrich von der Leyen. In: Bayerischer Heimatschutz (29), S. 84–85.

Spamer, Adolf (1933): Kunst. In: Walter Frenzel, Fritz Karg und Adolf Spamer (Hg.): Grundriß der Sächsischen Volkskunde. Herausgegeben im Auftrag des sächsischen Verbandes für Volkskunde unter Mitwirkung vieler Fachgenossen in Verbindung mit Paul Zink und Albert Zirkler. Bd. 2, Bd. 2. Leipzig, S. 9-49 und 104-105.

Spamer, Adolf (1933): Volkskunde als Wissenschaft. Stuttgart.

Spamer, Adolf (1933): Vorbemerkungen zu einer Darstellung der hessischen Töpfer- und Zieglerkunst. In: Hessische Blätter für Volkskunde (32), S. 52–99.

Spamer, Adolf; Wildhagen, Eduard (1933): Frageplan. In: Deutsche Forschung:  Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Heft 19: Vorschläge für 150 Fragen zum Abschluß des Frageplanes des Atlas der Deutschen Volkskunde. Berlin, S. 94–150.

Spamer, Adolf (1934): Arbeitsstand und Problemstellungen der deutschen Bilderbogenforschung. In: Ernst Bargheer und Herbert Freudenthal (Hg.): Volkskunde-Arbeit: Zielsetzung und Gehalte. Otto Lauffer zum 60. Geburtstag gewidmet. Berlin, Leipzig, S. 109–132.

Spamer, Adolf (1934): Aufgaben der deutschen Volksforschung. Vortrag zur Tagung der Kreisvolkstumswarte in Kamenz. In: Mitteilungsblatt des NSLB Gau Sachsen 1934 (Nr. 2), S. 1–6.

Spamer, Adolf (Hg.) (1934): Die deutsche Volkskunde. Bd. 1. Berlin.

Spamer, Adolf (1934): Die Lehrerschaft und die Volkskunde. In: Mitteldeutsche Blätter für Volkskunde (9), S. 145–148.

Spamer, Adolf (1934): Die Mystik. In: Alfred Götze (Hg.): Germanische Philologie: Ergebnisse und Aufgaben. Festschrift für Otto Behaghel. Heidelberg (Germanische Bibliothek, 19), S. 331–379.

Spamer, Adolf (1934): Die Tätowierung in den deutschen Hafenstädten. Ein Versuch zur Erfassung ihrer Formen und ihres Bildgutes. Bremen.

Spamer, Adolf (1934): Sitte und Brauch. In: Wilhelm Peßler (Hg.): Handbuch der deutschen Volkskunde. Bd. 2. Potsdam, S. 33–236.

Spamer, Adolf (1934): Volkskunde. Allgemeines - Volkssage - Volkserzählung - Volkslied - Volkssprache - Volkskunst. In: Alfred Götze (Hg.): Germanische Philologie: Ergebnisse und Aufgaben. Festschrift für Otto Behaghel. Heidelberg (Germanische Bibliothek, 19), S. 435–481.

Spamer, Adolf (1934): Wesen und Aufgabe der Volkskunde. In: Adolf Spamer (Hg.): Die deutsche Volkskunde. Bd. 1. Berlin, S. 1–16.

Spamer, Adolf (1935): Deutsche Volkskunde als Gegenwartswissenschaft. In: Die Volkskunde als Wissenschaft. Zwei Vorträge von Wilhelm Heinrich Riehl und Adolf Spamer. Mit einem Verlagsbericht: »Zwölf Jahre Arbeit für die deutsche Volkskunde« und einem Anhang »Der Wilhelm-Heinrich-Riehl-Preis der deutschen Volkskunde«. Berlin, Leipzig, S. 75–85.

Spamer, Adolf (Hg.) (1935): Die deutsche Volkskunde. Bilderatlas. Bd. 2. Leipzig.

Spamer, Adolf (1935): Stand und Aufgaben der Deutschen Volksforschung. In: Mitteldeutsche Blätter für Volkskunde (10), S. 97–105.

Spamer, Adolf (1936): Aufgaben und Arbeiten der »Abteilung Volkskunde« in der »Reichsgemeinschaft der Deutschen Volksforschung«. In: Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde (14), S. 145–154.

Spamer, Adolf (1936): Deutsche Fastnachtsbräuche. Jena (Volksart und Brauch. Hrsg. v. Adolf Spamer).

Spamer, Adolf (1936): Deutsche Weihnachtsbräuche. In: Der Diederichs Löwe 6. Jena, S. 102–107.

Spamer, Adolf (1936): Die soziale Bedeutung der Volkskunde. In: Bericht. Weltkongreß für Freizeit und Erholung. Hamburg, 23.07. -30.07.1936. Hamburg, S. 582–584.

Spamer, Adolf (1936): Jacob und Wilhelm Grimm. In: Deutsche Männer. Berlin, S. 248.

Spamer, Adolf (1936/37): Wenn mancher Mann wüßte, wer mancher Mann wär …? In: Zeitschrift für Volkskunde (8), S. 134–149.

Spamer, Adolf (1936): Zum Stand der volkskundlichen Erforschung der Mark Brandenburg. In: Brandenburgische Jahrbücher (3: Märkisches Volkstum), S. 155–167.

Spamer, Adolf (1937): Die Hessen. In: Martin Wähler (Hg.): Der deutsche Volkscharakter. Jena, S. 172-200, 544-545.

Spamer, Adolf (1937): Haus als Heim. In: Alexander Funkenburg (Hg.): Haus und Hof im nordischen Raum. Bd. 2. Leipzig, S. 106–110.

Spamer, Adolf (1937): Rund um den Fastnachtsbrauch. In: Das Thüringer Fähnlein (6), S. 45–48.

Spamer, Adolf (1937): Weihnachten in alter und neuer Zeit. Jena (Volksart und Brauch. Hrsg. v. Adolf Spamer).

Spamer, Adolf (1938): Eine Narrenschiffspredigt aus der Zeit Sebastian Brants. In: Heinrich Schreiber (Hg.): Otto Glauning zum 60. Geburtstag. Festgabe aus Wissenschaft und Bibliothek. Bd. 2. Leipzig, S. 113–130.

Spamer, Adolf (1938): Himmelsbriefe der deutschen Mystik. In: Volkskundliche Ernte. Hugo Hepding dargebracht. Gießen (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 607), S. 184–192.

Spamer, Adolf (1938): Weißenburg im Elsaß als Bilderbogenstadt. In: Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Institutes der Elsass-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, N.F. 18 (Beiträge zur Geistes- und Kulturgeschichte der Oberrheinlande, Franz Schultz zum 60. Geburtstag gewidmet). Frankfurt a. M., S. 106–110.

Hansen, Wilhelm (1939): Spiel und Sport in der völkischen Überlieferung. Hg. v. Adolf Spamer. Jena (Volksart und Brauch).

Spamer, Adolf (1939): Bilderbogen. In: Otto Schmitt (Hg.): Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Bd. 2. Stuttgart, Sp. 549–561.

Spamer, Adolf (1939): Hessische Volkskunst. Jena.

Spamer, Adolf (1939): Krankheit und Tod als Metapher. Zur Geschichte und Sinndeutung eines volkstümlichen Scherz- und Kampfbildes I und II. In: Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde (17), S. 131–161.

Spamer, Adolf (1939): Usi e credence popolari. In: Lares, Bd. 10, S. 289–306.

Spamer, Adolf (1940): Krankheit und Tod als Metapher. Zur Geschichte und Sinndeutung eines volkstümlichen Scherz- und Kampfbildes III und IV. In: Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde (18), S. 34–67.

Spamer, Adolf (1941): Krankheit und Tod als Metapher. Zur Geschichte und Sinndeutung eines volkstümlichen Scherz- und Kampfbildes V und VI. In: Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde (19), S. 1–44.

Spamer, Adolf (1941): Volkskunstforschung als akademisches Lehrfach. In: Volkswerk. Jahrbuch des Staatlichen Museums für Deutsche Volkskunde (Nr. 1), S. 24–35.

Spamer, Adolf (1942): Krankheit und Tod als Metapher. Zur Geschichte und Sinndeutung eines volkstümlichen Scherz- und Kampfbildes VII. In: Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde (20), S. 1–17.

Spamer, Adolf (1943): Sachsen. Text und Bildersammlung. Weimar (Deutsche Volkskunst, N.F.).

Spamer, Adolf (1948): Bilderbogen. In: Otto Schmitt (Hg.): Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Bd. 2. Stuttgart-Waldsee, Sp. 549–561.

Spamer, Adolf (1949): Spiel und Spuk der Fastnachtszeit. In: Urania. Monatsschrift über Natur und Gesellschaft (12), S. 41–45.

Spamer, Adolf (1950): Zur Aberglaubensbekämpfung des Barock. Ein Handwörterbuch Deutschen Aberglaubens von 1721 und sein Verfasser. In: Miscellanea Academica Berolinensia. Abhandlung zur Feier des 250jährigen Bestehens der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Bd. 2/1. Berlin, S. 133–159.

Spamer, Adolf (1952): Kurze Bemerkungen zu Wesen und Bedeutung der Volkskunst. In: Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten (Hg.): Deutsche Volkskunst. Dresden, S. 8–10.

Spamer, Adolf (1954): Sachsen. Text und Bildersammlung. 2. Aufl. Weimar (Deutsche Volkskunst, N.F.).

Spamer, Adolf (1955): Zauberbuch und Zauberspruch. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde (1), S. 109–126.

Spamer, Adolf (1957): P(h)ol ende Uodan. Zum zweiten Merseburger Spruch. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde (3), S. 347–365.

Spamer, Adolf (1958): Romanusbüchlein. Historisch-philologischer Kommentar zu einem deutschen Zauberbuch. Aus seinem Nachlass. Unter Mitarbeit von Johanna Nickel. Berlin (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Veröffentlichung des Instituts für deutsche Volkskunde, 17).

Spamer, Adolf (1970): Der Bilderbogen von der geistlichen Hausmagd: Ein Beitrag zur Geschichte des religiösen Bilderbogens und der Erbauungsliteratur im populären Verlagswesen Mitteleuropas. Bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von Mathilde Hain. Hg. v. Gerhard Heilfurth und Ingeborg Weber-Kellermann. Göttingen (A. Allgemeine Reihe, Bd. 6).

Spamer, Adolf (1980): Das kleine Andachtsbild vom 14. bis 20. Jahrhundert. 2. Aufl. München.

Spamer, Adolf (1993): Die Tätowierung in den deutschen Hafenstädten. Ein Versuch zur Erfassung ihrer Formen und ihres Bildgutes. Mit einem Beitrag von Werner Petermann und einem Verzeichnis deutscher Tätowierstudios. München.