Dr. Sönke Friedreich
Wiss. Mitarbeiter Bereich Volkskunde
Telefon: 0351 - 436 16 43
E-Mail: s.friedreich@isgv.de
Forschungsschwerpunkte
- Regionale Kultur
- Kultur und Alltag des Industrialisierungszeitalters
- Arbeit und Arbeitskultur(en)
- biografische Forschung

Studium und berufliche Entwicklung
1989-1999 | Studium der Volkskunde, Mittleren und Neueren Geschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an den Universitäten Göttingen und Marburg |
1999 | Promotion zum Dr. phil. im Fach Volkskunde − Dissertationsschrift: „Moderner Konsum in der Region. Englisches Steingut in Ostfriesland und Nordoldenburg, 1760-1870“ |
1999-2000 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen |
seit 2001 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Volkskunde des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden |
2006 | Habilitation an der Universität Kiel – Habilitationsschrift: „Sachsenring. Zur Kultur der Organisation im Sozialismus am Beispiel der Zwickauer Automobilindustrie und ihrer Beschäftigten“ |
Publikationen
Bücher
- Monumente (in) der Region. Denkmäler als Zeugnisse städtischer Erinnerungskultur in Sachsen (1871–1914) (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 39), Leipzig 2020.
- Der Weg zur Großstadt. Stadtentwicklung, bürgerliche Öffentlichkeit und symbolische Repräsentation in Plauen (1880-1933) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 57), Leipzig 2017.
- Urlaub und Reisen während der DDR-Zeit. Zwischen staatlicher Begrenzung und individueller Selbstverwirklichung (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 22), Dresden 2011.
- Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationskultur in der Zwickauer Automobilindustrie nach 1945 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 25), Leipzig 2008.
- Moderner Konsum in der Region. Englisches Steingut in Ostfriesland und Nordoldenburg, 1760-1870 (Quellen und Studien zur Regionalgeschichte Niedersachsens, Bd. 7), Cloppenburg 2001.
- Krööse, Kopjes, Kraantjekannen. Jeversches Zinn aus zwei Jahrhunderten (Kataloge und Schriften des Schloßmuseums Jever, Bd. 9), Oldenburg 1993.
Herausgeberschaften
- zusammen mit Uta Bretschneider und Ira Spieker (Hgg.), Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 35), Dresden 2016.
- zusammen mit Ira Spieker (Hgg.), Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit, Beucha/Markkleeberg 2014.
- zusammen mit Enno Bünz, Christian Ranacher und Lutz Vogel, Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 5), Leipzig 2013.
- zusammen mit Manfred Seifert, Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung (Bausteine aus dem dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 16), Dresden 2009.
- Montanlandschaft Erzgebirge. Kultur – Symbolik – Identität (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 7), Leipzig 2003.
- zusammen mit Michael Simon und Monika Kania-Schütz, Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 13/14), Dresden 2002.
Aufsätze und Beiträge (Auswahl)
- Boomstadt Plauen, in: Thomas Spring (Hg.), Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen. Begleitband zur 4. Sächsischen Landesausstellung Industriekultur, Dresden 2020, S. 126-133.
- Städtische Industrialisierung in Sachsen, in: Sächsische Heimatblätter 66 (2020), H. 2, S. 94-100.
- Unzeigbare Authentizität. Zu einigen Problemen im Umgang mit dem industriellen Erbe im sächsischen Vogtland, in: Michael Farrenkopf/Torsten Meyer (Hg.), Authentizität und industriekulturelles Erbe. Zugänge und Beispiele, Berlin/Boston 2020, S. 273-291.
- Heilige Haine in der Industriestadt. Stadtentwicklung, Selbstbilder und „natürliche“ Denkmäler in der Stadt Plauen im Vogtland im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Gisela Mettele/Sandra Kerschbaumer (Hg.), Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Köln 2020, S. 169-186.
- Kommunen in der Krise. Das Beispiel Plauen, in: Konstantin Hermann / Mike Schmeitzner / Swen Steinberg (Hg.), Der „gespaltene“ Freistaat. Neue Perspektiven auf die sächsische Geschichte 1918 bis 1933, Leipzig 2019, S. 201-220.
- Das Alte neu machen. Denkmäler in Sachsen nach 1989, in: Ira Spieker (Hg.), Umbrüche. Erfahrungen gesellschaftlichen Wandels nach 1989 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Bd. 8), Dresden 2019, S. 77-86.
- Vergnügen in der „Emporkömmlingsstadt“. Soziale Scheidelinien in der populären Kultur Plauens im frühen 20. Jahrhundert, in: Moderne Stadtgeschichte 2019, H. 2, S. 36-46.
- Kemmler- gegen Bismarck-Turm. Ein Denkmal-Konflikt in Plauen i. V. am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Volkskunde in Sachsen 31 (2019), S. 185-193.
- Zur Historizität von Alltagskultur in Sachsen. Volkskundliche Sichtweisen am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 187-201.
- Region als Identitätsressource. Das Beispiel Sachsen, in: Dominik Becher/Alexandra Bär (Hg.), Universalien. Beiträge zu 25 Jahren studium universale, Leipzig 2018, S. 411-423.
- Virtuosität und Grenzüberschreitung. Der altlutherische Pfarrer Martin Stephan und die „Stephanisten“, in: Christine Aka/Dagmar Hänel (Hg.), Prediger, Charismatiker, Berufene. Rolle und Einfluss religiöser Virtuosen, Münster u. a. 2018, S. 201-216.
- Die Stadt und das Weihnachtsland. Das frühe volkskundliche Interesse Dresdens am Erzgebirge, in: Dresdner Hefte 36 (2018), H. 134, S. 62-70.
- Eine provinzielle Großstadt. Städtische Selbstwahrnehmung in Plauen/Vogtl. um 1900, in: Moderne Stadtgeschichte 2018, H. 1, S. 108-126.
- Sauber bleiben. Zum historischen Verhältnis von Stadt und Industrie in Plauen, in: Volkskunde in Sachsen 30 (2018), S. 41-53.
- Temporäre Musealisierung. Zur Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen im sächsischen Erzgebirge, in: Michael Schimek (Hg.), Mittendrin. Das Museum in der Gesellschaft. FS für Uwe Meiners, Cloppenburg 2018, S. 113-118.
- Zur Geschichte der Denkmäler in Dresden, in: Dresdner Hefte 35 (2017), H. 132, S. 19-27.
- Kleinwagen im Innovationsstau. Der Pkw-Bau in der DDR, 1955-90, in: Jürgen Schneider, Die Ursachen für den Zusammenbruch der Sowjetunion und der DDR (1945-1990). Eine ordnungstheoretische Analyse, Stuttgart 2017, S. 689-699.
- Kollegialität – Geselligkeit – Repression. Kollektives Arbeiten im VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, in: Volkskunde in Sachsen 28 (2016), S. 29-47.
- zusammen mit Ira Spieker, Refugees and Expellees in Rural Saxony: Life after 1945, in: Rocznik Lubuski 42 (2016), H. 2, S. 35-53.
- Die Grenzen der neuen Heimat. Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien, 1945-52, in: Uta Bretschneider/Sönke Friedreich/Ira Spieker (Hg.), Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg (Bausteine aus dem ISGV, Bd. 35), Dresden 2016, S. 113-132.
- zusammen mit Uta Bretschneider und Ira Spieker, Verordnete Nachbarschaften. Zur Einführung, in: Uta Bretschneider/Sönke Friedreich/Ira Spieker (Hg.), Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg (Bausteine aus dem ISGV, Bd. 35), Dresden 2016, S. 7-14.
- „Wenn sie nicht mehr auskommen könnten, so gingen sie nach Berlin“. Ein historisches Beispiel für „ausländische Facharbeiter“ in Dresden, in: Sachsen weltoffen! Mobilität – Fremdheit – Toleranz (Spurensuche, Bd. 6), hg. v. Enno Bünz u. a., Dresden 2016, S. 53-57.
- zusammen mit Ira Spieker, Integrative Maßnahme oder Vorstufe zur Kollektivierung? Bodenreform und Neubauernprogramm als Instrument der gesellschaftspolitischen Transformation, in: Mike Schmeitzner/Clemens Vollnhals/Francesca Weil (Hg.), Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 60), Göttingen 2016, S. 483-502.
- zusammen mit Uta Bretschneider und Ira Spieker, Nach dem Krieg. Flüchtlinge und Vertriebene in Sachsen, in: Dresdner Hefte 33 (2015), H. 123: Fremde in der Stadt, S. 43-52.
- Standpunkte und Standorte. Stadtentwicklung und Denkmalsdiskussionen in Plauen i.V., 1871-1900, in: Volkskunde in Sachsen 27 (2015), S. 49-86.
- zusammen mit Ursula Schlude, Vertriebene als Neubauern in Sachsen. Anmerkungen zur archivalischen Erforschung von Integrationsprozessen auf lokaler Ebene, in: Hans-Werner Retterath (Hrsg.), Zugänge. Volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Bd. 16), Münster u.a. 2015, S. 51-74.
- zusammen mit Ira Spieker, Ländliches Milieu im Umbruch. Zum Verhältnis von Alteingesessenen und Neuzugezogenen in der ländlichen Gesellschaft nach 1945, in: Gerbergasse 18. Zeitschrift der Geschichtswerkstatt Jena e.V., H. 71 (2/2014), S. 12-17.
- Art. Graesse, Johann Georg Theodor, in: Martina Schattkowsky/Konstantin Hermann/Roman Rabe (Hg.), Dresdner Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Leipzig 2014, S. 106.
- zusammen mit Ira Spieker, Fremde – Heimat – Sachsen. Einleitung, in: Ira Spieker/Sönke Friedreich (Hgg.), Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit, Beucha/Markkleeberg 2014, S. 11-27.
- Konfliktpotenzial und Integrationsprozesse im Spiegel archivalischer Überlieferung, in: Dies. (Hg.), Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit, Beucha/Markkleeberg 2014, S. 157-234.
- Das „Weihnachtsland“ und die Heimat. Zum Wandel der Kulturlandschaft Erzgebirge, in: Joachim Klose (Hg.), Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses, Wiesbaden 2013, S. 105-114.
- Alltagsleben und Volkskultur im Vogtland, in: Enno Bünz/Sönke Friedreich/Christian Ranacher/Lutz Vogel: Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 5), Leipzig 2013, S. 137-172.
- zusammen mit Ira Spieker, Ausgrenzen und anerkennen. Umsiedlerfamilien in der ländlichen Gesellschaft der SBZ und frühen DDR, in: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013), S. 205-235.
- „Es hat doch alles keinen Zweck mehr, es kommt ja doch in Kürze zu einem neuen Weltkrieg.“ Stimmungslagen und Gerüchte als Krisensymptome in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: Volkskunde in Sachsen 25 (2013), S. 29-54.
- Ohne Titel. Der Streit um die Dresdner Welterbelandschaft, in: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hgg.): Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen, Leipzig 2012, S. 147-154.
- Die Waldschlösschenbrücke im Dresdner Elbtal, in: Stefan Körner/Helmut Holzapfel/Florian Bellin-Harder (Hgg.): Landschaft und Verkehr, Kassel 2012, S. 83-92.
- Realsozialistische Binnenexotik. Die touristische Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen von DDR-Reisenden, in: Rita Garstenauer/Günter Müller (Hgg.): Aus der Mitte der Landschaft. Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen (Jahrbuch für die Geschichte des ländlichen Raumes 2011), Innsbruck/Wien/Bozen 2011, S. 129-142.
- Sachsenring, in: Matthias Donath/Andre Thieme (Hgg.): Sächsische Mythen, Leipzig 2011, S. 282-291.
- „Bedient wie der letzte Dreck“? Zur Wahrnehmung des Kellners durch Urlaubsreisende im Realsozialismus, in: Konrad Köstlin/Andrea Leonardi/Paul Rösch (Hgg.): Kellner und Kellnerin. Eine Kulturgeschichte, Meran 2011, S. 277-301.
- zusammen mit Ira Spieker, Fremde – Heimat – Sachsen: Staatliche Integrationsmaßnahmen und individuelle Adaptionsstrategien von Vertriebenen als Neubauern. Zur Konzeption eines Forschungsprojekts, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 59 (2011), S. 97-105.
- Zur Arbeit mit Lebensgeschichten im Bereich Volkskunde des ISGV. Das Beispiel „Urlaub in der DDR“, in: Volkskunde in Sachsen 23 (2011), S. 143-159.
- Alltagsleben und Volkskultur im Erzgebirge, in: Martina Schattkowsky (Hg.): Erzgebirge (Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 3), Leipzig 2010, S. 129-162.
- Die Entstehung des Heimatgedankens aus der Mobilität. Das historische Beispiel des sächsischen Erzgebirges, in: Manfred Seifert (Hg.): Zwischen Emotion und Kalkül. „Heimat“ als Argument im Prozess der Moderne, Leipzig 2010, S. 87-101.
- Famöse Affairen. Zur kulturhistorischen Rolle von Medien in der Auswanderungsbewegung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Michael Simon/Thomas Hengartner/Timo Heimerdinger/Ann-Christin Lux (Hgg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2007, Münster u.a. 2009, S. 327-332.
- „Schicksale und Abenteuer“. Die Auswanderung der sächsischen Altlutheraner in die USA 1838/39, in: Volkskunde in Sachsen 21 (2009), S. 97-114.
- Fremd bleiben. Perspektiven auf Nahmobilität und Pendelmigration zwischen Böhmen und Dresden im 18. und 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Europäische Ethnologie, 3. Folge, Bd. 4 (2009), S. 149-164.
- Wie man ein Kulturerbe ausschlägt. Städtische Selbstbilder und urbane Pfadabhängigkeiten im Streit um das UNESCO-Weltkulturerbe Dresdner Elbtal, in: Karl C. Berger/Margot Schindler/Ingo Schneider (Hgg.): Erb.gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft, Wien 2009, S. 171-180.
- Ganz fremde Männer. Böhmische Hausierer in Dresden und Chemnitz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 50 (2008/09), S. 135-155.
- Geträumte Freiheit. Verhandlungen über die Gesindefrage im westlichen Sachsen nach den Agrarreformen, in: Volkskunde in Sachsen 20 (2008), S. 9-25.