Marsina Noll M.A.
Wiss. Mitarbeiterin Bereich Volkskunde / Kulturanthropologie
Telefon: 0351 - 436 16 45
E-mail: m.noll@isgv.de
Forschungsschwerpunkte
- Visuelle Anthropologie
- Erinnerungskultur
- Protestkultur, insbes. innerhalb der grünen Bewegung
- Populärkultur, insbes. Filmanalyse
Projekte
Studium und berufliche Entwicklung
seit 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. im Projekt Digitales Bildarchiv |
2013 - 2017 | Studium der Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt Curriculum Visuelle Anthropologie an der Georg-August-Universität Göttingen (M.A.) |
2008 - 2013 | Studium der Volkskunde/Kulturgeschichte sowie Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (B.A.) |
Publikationen
Bücher
- (gemeinsam mit Nadine Kulbe, Theresa Jacobs, Ines Keller, Nathalie Knöhr, Ira Spieker) (Hg.), Bildarchive. Wissensordnungen – Arbeitspraktiken – Nutzungspotentiale, ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie 4, Dresden 2021.
Aufsätze
- (gemeinsam mit Ira Spieker) Forschung – Vermittlung – Vernetzung: Digitale Neuordnungen kulturwissenschaftlicher Sammlungen, in: Ute Holfelder u.a. (Hg.), Alltage und Kulturen der Digitalität. (Empirisch-)Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen Wandel, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 31/2025, S. 281 – 290.
- (gemeinsam mit Lina Franken u.a.) (Hg.) Digitale ethnografische Archive. Theorie- und Praxisperspektiven auf den Umgang mit Kulturerbe im digitalen Alltag, in: Ute Holfelder u.a. (Hg.), Alltage und Kulturen der Digitalität. (Empirisch-)Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen Wandel, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 31/2025, S. 275 – 330.
- (gemeinsam mit Christoph Sauer und Emily-Sophie Witt) Das Bildarchiv des ISGV. Digitale (Neu-) Ordnung einer kulturwissenschaftlichen Sammlung am Beispiel des Heimatwerks Sachsen und der Postkartensammlung, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 36/2024, S. 95 - 110.
- (gemeinsam mit Ira Spieker) Tagung „Alltage und Kultur/en der Digitalität.“ 30. Tagung der Österreichische Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde (ÖGEKW), 18. – 20. Mai 2023, Klagenfurt, in: Sönke Friedreich/Ira Spieker (Hg.): Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie, Bd. 35 (2023), S. 333 – 338.
- (gemeinsam mit Judith Matzke u.a.), #Geschichtsvereine22. Formate – Vernetzung – Perspektiven, in: Sächsische Heimatblätter 4/2022, S. 373 – 379.
- ISGV-Bildarchiv revisited: Neue Zugänge – Neue Fragestellungen, in: Nadine Kulbe/Theresa Jacobs/ Ines Keller/Nathalie Knöhr/Marsina Noll/Ira Spieker (Hg.), Bildarchive. Wissensordnungen – Arbeitspraktiken – Nutzungspotentiale, ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie 4, Dresden 2021, S. 218 – 226.
Online
- gemeinsam mit dem ISGV Kollegium: „Wissen/Schaffen. 25 Jahre ISGV – Eine Ausstellung“, 2022. URL: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/isgv25/
- „Museumsdokumentation“. Ein Erfassungsprojekt materieller Kultur in Museen und Privatbesitz, in: Digitales Bildarchiv des ISGV. Projekte, 01.3.2021, URL: https://bild.isgv.de/projekte/7.
Filmographie
- Yalla Naish (2017): im Auftrag der Evangelischen und Katholischen Hochschulgruppe Göttingen; Thema: Organisation eines wöchentlichen Treffens für und mit Geflüchteten, in Zusammenarbeit mit Judith Schein.
- Zwischen Handarbeit und Hightech - Greenpeace im Wandel der Zeit (2015): Projektfilm des CVA-Masterstudienganges, Thema: Geschichte der Umweltorganisation Greenpeace auf lokaler und bundesweiter Ebene in Zusammenarbeit mit Robert Panten.
- Podiumsdiskussion - Umweltpolitik in Göttingen (2015): im Auftrag der Greenpeace-Gruppe Göttingen; Thema: Filmische Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion zum Thema „Umweltpolitik in Göttingen“ im Vorfeld der Bürgermeisterwahl 2015; in Zusammenarbeit mit Robert Panten.
- WissenSchaft kein Klimaschutz: im Auftrag der Greenpeace-Gruppe Göttingen (2015): Thema: Offene Diskussionsrunde mit dem Oberbürgermeister Göttingens Herr Köhler, 100 Tage nach dessen Amtsantritt, bezüglich seiner Klimaschutzpläne; in Zusammenarbeit mit Robert Panten.
Screenings
- Naturerlebnisbad Grone (Göttingen) im Rahmen des Projekts KlimaWandelKino; Programmkino Lumière (Göttingen); Greenmotions Filmfestival (Freiburg); Greenme FilmFestival (Berlin); 3. Nacht des Wissens (Göttingen)