Dr. Katharina Schuchardt

Wiss. Mitarbeiterin Bereich Volkskunde / Kulturanthropologie

Telefon: 0351 - 436 16 42
E-Mail: k.schuchardt@isgv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Montanethnologie
  • Kunstethnografie
  • Minderheitenforschung
  • Anthropologie der Grenze
  • Erzähl- und Erinnerungsforschung
Porträt von Katharina Schuchardt

Studium und beruflicher Werdegang

2006-2011 Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Klassischen Archäologie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Kiel und Valencia
2012 Lektorin an der Universität Poznań/Posen, Institut für Germanische Philologie
2014-2017 Immanuel-Kant-Stipendiatin des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
2015 Feldforschung in Opole/Oppeln
2015-2018 Stipendiatin des Europadialogs der Ruhr-Universität-Bochum mit Aufenthalten in Bochum, Oviedo, Athen, Sarajevo, Lecce und Lemberg
2017 Promotion im Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde mit der Dissertation „Zwischen Profession und Identitätsangebot. Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit im heutigen Opole/Oppeln“
2017-2018 wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Kiel
seit 2019 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden

Publikationen

Monografie

  • Zwischen Berufsfeld und Identitätsangebot. Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit im heutigen Opole/Oppeln (=Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 13). Münster/New York 2018.

    Rezensionen erschienen in:

    • Jahrbuch Kulturelle Kontexte des Östlichen Europa 60/2019, S. 186-189.
    • Rocznik Polsko-Niemiecki 27/2019, S. 183-187.
    • Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog 1/2019, S. 91-92.
    • Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 69/2020 (4), S. 592-594.
    • Letopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur 2020/2, S. 122-125.
    • Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2021, S. 155-158.

Sammelbände

  • Versprechen als kulturelle Konfigurationen in politischen Kontexten. Interdisziplinäre Zugänge und Perspektiven (= ISGV digital, Band 7), Dresden 2023. DOI: 10.25366/2022.112

Aufsätze

  • Kohleausstieg, Strukturwandel, Transformation. Die Lausitz als Versprechen, in: Cornelia Eisler, Katharina Schuchardt (Hg.), Versprechen als kulturelle Konfigurationen in politischen Kontexten. Interdisziplinäre Zugänge und Perspektiven [ISGV digital, Band 7], S. 96-109 [erscheint 2023].
  • Zeithorizonte der (Un)gewissheit. Von temporalen Grenzen in der deutsch-polnischen Lausitz [im Druck, erscheint 2023]
  • Leben mit dem Tagebau – Geschichte(n) als Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsvergewisserung. In: Jan Kellershohn (Hg.), Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte – Kultur – Erinnerung, 2023, S. 203-216 [im Erscheinen].
  • Perspektivierungen und Relationierungen. Fragile Grenzen: das Beispiel Turów. In: Lina Schröder, Markus Wegewitz, Christine Gundermann (Hg.), Raum- und Grenzkonzeptionen in der Erforschung europäischer Regionen [ISGV digital, Band 6], 2023, S. 173-189, DOI: 10.25366/2022.98
  • „Sprache ist ein Instrument zur Vermittlung“ – Die sächsisch-polnische Grenzregion als Kontaktzone. In: Polonus. Zeitschrift für die polnische Sprache und den europäischen Dialog. Ausgabe 5 (1/2022), S. 10-13 (zweisprachig auf Deutsch & Polnisch erschienen).
  • Zus. mit Jun. Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider (Mainz) & Dr. Marketa Spiritova (München): Die Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der dgv: Standortbestimmung und (Neu-)Ausrichtung, in: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 2019, Band 60, S. 11-32.
  • Memories (un)told – Doing Identity through Practises of Transgenerational Storytelling. In: Rocznik Polsko-Niemiecki (Institut für Politikwissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften), Band 27, S. 89-105.
  • „Es gibt diesen Zwiespalt, was ist man jetzt?“ oder auch: Fragen nach Zugehörigkeit. Verortungsstrategien von Minderheitenangehörigen am Beispiel Polen. In: Katherina Gehl u. a. (Hg.): Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (=Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Band 4). Bielefeld, S. 93-107.
  • Minderheit als Grenzraum? Europäisch-ethnologische Perspektiven auf individuelle Aushandlungsstrategien zwischen nationalen Grenzen. In: Polen und Deutsche in Europa/Polacy i Niemcy w Europie. Beiträge zur internationalen Konferenz, 1. und 2. Dezember 2017 in Kiel, S. 361-374.
  • Jugend und deutsche Minderheit in Polen. Zur Aushandlung von Identität einer jungen Generation im vereinten Europa. In: Jahrbuch für Deutsche und Osteuropäische Volkskunde 2017. Band 58, S. 101-119.
  • Generationelle Verstrickungen und Bedeutungsverschiebungen – Zur Relevanz der Familie bei der jungen Generation der deutschen Minderheit. In: Junge Slavistik im Dialog 2016, S. 279-289.
  • Das Maschinenmuseum Kiel-Wik. In: TOP 48, Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein. 2014, S. 58-62.