Dr. Katharina Schuchardt
Wiss. Mitarbeiterin Bereich Volkskunde
Telefon: 0351 - 436 16 42
E-Mail: k.schuchardt@isgv.de
Forschungsschwerpunkte
- Minderheitenforschung
- Identitätsforschung
- Grenz- und Migrationsforschung
- Erzählforschung, Erinnerungsforschung
- Methoden der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie

Studium und berufliche Entwicklung
2006-2011 | Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Klassischen Archäologie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Kiel und Valencia |
2012 | Lektorin an der Universität Poznań/Posen, Institut für Germanische Philologie |
2014-2017 | Immanuel-Kant-Stipendiatin des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa |
2015 | Feldforschung in Opole/Oppeln |
2017 | Promotion im Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde mit der Dissertation „Zwischen Profession und Identitätsangebot. Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit im heutigen Opole/Oppeln“ |
2017-2018 | wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Kiel |
seit 2019 | wiss. Mitarbeiterin am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden |
Publikationen
Bücher
- Zwischen Berufsfeld und Identitätsangebot. Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit im heutigen Opole/Oppeln (=Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 13). Münster/New York 2018.
Aufsätze
- Zus. mit Jun. Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider (Mainz) & Dr. Marketa Spiritova (München): Die Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa in der dgv: Standortbestimmung und (Neu-)Ausrichtung, in: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 2019, Band 60, S. 11-32.
- Memories (un)told – Doing Identity through Practises of Transgenerational Storytelling. In: Rocznik Polsko-Niemiecki (Institut für Politikwissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften), Band 27, S. 89-105.
- „Es gibt diesen Zwiespalt, was ist man jetzt?“ oder auch: Fragen nach Zugehörigkeit. Verortungsstrategien von Minderheitenangehörigen am Beispiel Polen. In: Katherina Gehl u. a. (Hg.): Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (=Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Band 4). Bielefeld, S. 93-107.
- Minderheit als Grenzraum? Europäisch-ethnologische Perspektiven auf individuelle Aushandlungsstrategien zwischen nationalen Grenzen. In: Polen und Deutsche in Europa/Polacy i Niemcy w Europie. Beiträge zur internationalen Konferenz, 1. und 2. Dezember 2017 in Kiel (erscheint 2020).
- Jugend und deutsche Minderheit in Polen. Zur Aushandlung von Identität einer jungen Generation im vereinten Europa. In: Jahrbuch für Deutsche und Osteuropäische Volkskunde 2017. Band 58, S. 101-119.
- Generationelle Verstrickungen und Bedeutungsverschiebungen – Zur Relevanz der Familie bei der jungen Generation der deutschen Minderheit. In: Junge Slavistik im Dialog 2016, S. 279-289.
- Das Maschinenmuseum Kiel-Wik. In: TOP 48, Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein. 2014, S. 58-62.