Robert Badura StEx.

Wiss. Hilfskraft Bereich Geschichte

Telefon: 0351 - 436 16 33
E-Mail: r.badura@isgv.de

Porträt von Robert Badura

Publikationen

Bücher

  • Eine Pflanz- und Pflegestätte deutschen Geistes? Das Festspielhaus Hellerau im Nationalsozialismus als Kulturort und Polizeischule, Dresden 2025.

Aufsätze

  • Die genossenschaftliche Fettschmelze am Rande des neuen Dresdner Schlachthofs, in: In civitate nostra Dreseden, Verborgenes aus dem Stadtarchiv, Band 2, Dresden 2025, S. 111-114.
  • Zur Objektfotografie von Simone Demandt. Auf dem Rücken der Dinge, in: Bildsehen / Bildhandeln. Akteur*innen und Praktiken der (Amateur-)Fotografie, 12.01.22, https://fotografie.hypotheses.org/2104.
  • zusammen mit Claudia Dietze: Helga Paris | Fotografie, 12.01.2022, https://fotografie.hypotheses.org/2107.
  • Gedanken zur Fotografie in der Ausstellung “Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft” im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), in: Bildsehen / Bildhandeln. Akteur*innen und Praktiken der (Amateur-)Fotografie, 14.04.21, https://fotografie.hypotheses.org/2038.
  • zusammen mit Claudia Dietze: ROBERT-STERL-PREIS 2020 – Mona Pourebrahim „GELASSENHEIT“, in: Bildsehen / Bildhandeln. Akteur*innen und Praktiken der (Amateur-)Fotografie, 22.09.2020, https://fotografie.hypotheses.org/1730.
  • zusammen mit Claudia Dietze: „Und würde auch gerne neben ihm laufen“, 07.02.2020, https://www.hellerau.org/de/lesung-ns/ (aktualisiert am: 03.03.2020)
  • zusammen mit Anne Lahl und Katrin Mai: Zu den internationalen Wochen gegen Rassismus in Dresden (11.03. - 06.04.2019), 13.9.2019, https://nsraubgut.slub-dresden.de/aktuelles/.

Rezensionen

  • Rezension zu: Günther Heydemann/Karl-Heinz Paqué (Hg.), Planwirtschaft – Privatisierung – Marktwirtschaft. Wirtschaftsordnung und -entwicklung in der SBZ/DDR und den Neuen Bundesländern 1945–1994, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (2021), S. 563-564. 
  • Rezension zu: Steffen Krautzig (Hg.), Utopie und Untergang. Kunst in der DDR, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 91 (2020), S. 457. 

Tagungsberichte