Claudia Pawlowitsch M.A.

Studium und berufliche Entwicklung
2007 und 2009 | Ben – Gurion Universität (Be’er Scheva – Israel) | |
2010 – 2011 | Hannah – Arendt - Institut für Totalitarismusforschung e.V. (SHK) Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der EHS (Honorarkraft) |
|
2016 | Master Geschichte (TU-Dresden) | |
seit 2016 |
Stadtarchiv Dresden: Archivpädagogik und Retrokonversion (Honorarkraft) | |
seit 2017 | ISGV: Mitarbeit im ‚Lebensgeschichtlichen Archiv für Sachsen‘ (WHK) |
Publikationen
- "Schwarzbrot und Freiheit!" Überblick über Argumente und Praxen des Vegetarismus in Dresden um 1900, in Swen Steinberg; Frank Jacob (Hgg.), Semmeln aus Sägemehl. Lebensmittelskandale und Wissensordnungen (Waren-Wissen. Beiträge zur Produkt- und Konsumgeschichte 1), Marburg 2020, S.51-75. [Artikel]
- Zus. mit Nick Wetschel: Nach der Vertragsarbeit. Ein Werkstattbericht zu Verschränkungen von Migration und Transformation am Beispiel Dresdens, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie, Dresden 32 (2020), S.239-258. [Artikel] (im Druck)
- Illustrationen. Möglichkeiten und Grenzen lebensgerschichtlicher Überlieferungen am Beispiel des Nachlasses Rudolf Carl Egers (1899-2000), in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie, Dresden 31 (2019), S.237-241.
- Zus. mit Nick Wetschel: Warum nicht nach Hause? Umbruchserfahrungen von Vertragsarbeiter*innen in Dresden, in: Ira Spieker (Hg.), Umbrüche. Erfahrungen gesellschaftlichen Wandels nach 1989 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 8), Dresden 2019, S. 56-67. [Artikel]
- Digital Humanities und biographische Forschung. Positionsbestimmungen und Analysen, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie, Dresden 29 (2017), S.217-222. [Tagungsbericht]
- Zus. mit Michael Möckel: Beobachtungen und Skizzen zur institutionalisierten Verfolgung im NS – eine lokalhistorische Quelle aus Dresden, in: Kathrin Krahl, Antje Meichsner (Hgg.), Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege, Dresden 2016, S.62-71. [Artikel]
- Ruth Alton: Deportiert von den Nazis. Berlin – Lodz – Auschwitz – Stutthof – Dresden, in: Medaon 11 (2012), online. [Rezension]
- Zus. mit Alexander Kästner: Verbittert, verängstigt, verzweifelt – Die Dresdner Anatomie im Gefüge des frühneuzeitlichen Strafvollzugs, in: Dresdner Hefte 29 (2011), Dresden S.79-87. [Artikel]
- Zus. mit Heike Ehrlich, Thomas Fache, Katrin Förster, Kathrin Krahl, Anita Ulrich, Katharina Wüstefeld: audioscript. Zur Verfolgung und Vernichtung der Dresdner Jüdinnen und Juden, in: Vergessenes Erinnern. Medien von Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis, Swen Steinberg, Stefan Meißner, Daniel Trepsdorf (Hgg.), Berlin 2009, S.209-214. [Artikel]