Claudia Dietze M.A.
Wiss. Hilfskraft Bereich Volkskunde / Kulturanthropologie
Telefon: 0351 - 436 16 45
E-Mail: c.dietze@isgv.de

Projekte
- Bildsehen // Bildhandeln. Die Freiberger Fotofreunde als Community of Visual Practice Umbruchserfahrungen. Gesellschaftlicher und biografischer Wandel nach 1989 in Ostdeutschland
- Soziales Erbe. Postsozialistische Vereinigungen ehemaliger DDR-Betriebskollektive zwischen Traditionalisierung und neuer Vergemeinschaftung
Abgeschlossene Projekte
Studium und berufliche Entwicklung
2007 - 2011 | Studium Latinistik und Germanistik an der TU Dresden |
2011 - 2017 | Studium der Neueren und Neusten Geschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Dresden |
2012 - 2017 | studentische Hilfskraft und Tutorin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der TU Dresden |
seit 2018 | wissenschaftliche Hilfskraft am ISGV im Bereich Volkskunde/Kulturanthropologie |
Publikationen
Aufsätze
- zusammen mit Robert Badura: Helga Paris | Fotografie, 12.01.2022, https://fotografie.hypotheses.org/2107.
- zusammen mit Oliver Wurzbacher: Von der Arbeit zum Erbe. Einblicke in ein Forschungsprojekt, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 33 (2021), S. 267-273.
- zusammen mit Robert Badura: ROBERT-STERL-PREIS 2020 – Mona Pourebrahim „GELASSENHEIT“, in: Bildsehen / Bildhandeln. Akteur*innen und Praktiken der (Amateur-)Fotografie, 22.09.2020, https://fotografie.hypotheses.org/1730.
- zusammen mit Robert Badura: „Und würde auch gerne neben ihm laufen“, 07.02.2020, URL: https://www.hellerau.org/de/lesung-ns/ (aktualisiert am: 03.03.2020)
- POLIZIST PHOTOGRAPH SCHWEIZER. Arnold Odermatt in der Kunsthalle Erfurt, 28.02.2020, https://fotografie.hypotheses.org/822
- Nationalsozialismus in Sachsen und der Gartenstadt Hellerau, in: Bürgerschaft Hellerau e.V., https://hellerau-buergerverein.de/index.php/hellerau/geschichte-und-kultur/276-nationalsozialismus-in-sachsen-und-der-gartenstadt-hellerau
- Mylius (Myle), Martin (Martinus), in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (14.8.2019).
- Martin Mylius (1542–1611) – Rektor des Gymnasium Augustum in Görlitz, in: Görlitzer Magazin 25 (2012), S. 36-38.
Tagungsberichte
- Wissen – Akteur*innen – Praktiken. Nachlässe als Quelle volkskundlich-kulturanthropologischer Wissensgeschichte. Workshop des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, 9.–10. Mai 2019, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 31 (2019), S. 297-300.
- zusammen mit Vera Bianchi, Robert Badura: Tagungsbericht Frauen in der Geschichte Leipzigs. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Frauenverein, 15.10.2015 – 17.10.2015 Leipzig, in: H-Soz-Kult, 19.02.2016, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6406>.
Rezensionen
- Rezension zu: Maximilian Claudius Noack, Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 91 (2020), S. 379-380.