Dr. Nathalie Knöhr
Wiss. Mitarbeiterin Bereich Volkskunde / Kulturanthropologie
Telefon: 0351 - 436 16 35
E-Mail: n.knoehr@isgv.de
Forschungsschwerpunkte
- Medienproduktionsforschung
 - Arbeitskulturenforschung
 - Erzählforschung
 - Visuelle Anthropologie
 - Populärkultur, insb. Populäre Serialität
 
Projekte
Studium und berufliche Entwicklung
| Seit 2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Volkskunde/Kulturanthropologie des ISGV | 
| 2021 | Promotion im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie mit der Dissertation „Serienschreiben. Zur Arbeitskultur im gegenwärtigen deutschsprachigen Unterhaltungsfernsehen“ | 
| 2020-2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISGV im DFG-Projekt „Bildsehen / Bildhandeln. Die Freiberger Fotofreunde als Community of Visual Practice“ | 
| 2017-2019 | Unterstützung Lehrveranstaltungsevaluation im Bereich Qualitätsmanagement der Abteilung Studium und Lehre, Georg-August-Universität Göttingen | 
| 2013-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie in Göttingen und Mitglied der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ | 
| 2007-2013 | Studium der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie und der Religionswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen | 
Publikationen
Monografien
- Serienschreiben. Zur Arbeitskultur im gegenwärtigen deutschsprachigen Unterhaltungsfernsehen (Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie 20). Göttingen 2025. DOI: 10.17875/gup2025-2859
 
Sammelbände
- zusammen mit Nadine Kulbe/Theresa Jacobs/Ines Keller/Marsina Noll/Ira Spieker (Hg.), Bildarchive. Wissensordnungen – Arbeitspraktiken – Nutzungspotenziale (ISGV digital 4), Dresden 2022. DOI: 10.25366/2021.87
 
Aufsätze
- zusammen mit Ira Spieker, BlickWechsel. Zur Vermittlung von fotopraktischem Wissen und Erfahrung. Ein Fotoessay, in: Sabine Eggmann/Martina Röthl (Hg.), Erfahrung. Empirisch-kulturwissenschaftliche Reichweiten. Ein Lesebuch, Münster 2025, S. 143-152.
 - Experiment Online-Tagung. Erfahrungsbericht und Umfrageauswertung, in: Nadine Kulbe et al. (Hg.), Bildarchive. Wissensordnungen – Arbeitspraktiken – Nutzungspotenziale (ISGV digital 4), Dresden 2022, S. 273-285.
 - zusammen mit Nadine Kulbe/Torsten Näser, DAS IST MAL WEG SONST. ES GEHT VERLOREN. Über die Erforschung eines Amateurfotoclubs, in: Volkskunde in Sachsen 33 (2021), S. 245-266.
 - zusammen mit Nadine Kulbe, BILDSEHEN // BILDHANDELN. Die Freiberger Fotofreunde als Community of Visual Practice, in: Rundbrief Fotografie 28 (2021), No. 3 (N.F. 111), S. 40-45.
 - zusammen mit Nadine Kulbe, Die Freiberger Fotofreunde als „Community of Visual Practice“, in: Pictures. Das Foto-Magazin 6 (2021), S. 88-98.
 - Neues aus der Soap Factory: Ethnografisch Forschen in der deutschen Fernsehindustrie, in: Florian Krauß/Skadi Loist (Hg.), Medienindustrien (Navigationen 18, H. 2), Siegen 2018, S. 27-46. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3532.
 - Die Kunst des Pitchens. Selbstvermarktung als Teil der Arbeitskultur deutscher Serienschreibender, in: Ove Sutter/Valeska Flor (Hg.), Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus (Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung 11), Münster/New York 2017, S. 71-85.
 - The Professional Practice of Serial Audio Drama Production in the Age of Digitization, in: Kathleen, Loock (Ed.), Serial Narratives (Literatur in Wissenschaft und Unterricht 47, H. 1+2), Würzburg 2014, S. 159-173.
 - „Die drei ???“ oder: Die wundersame Arbeitswelt der seriellen Hörspielproduktion, in: kids + media 1 (2014), S. 59-78. DOI: https://www.kids-media.uzh.ch/issue/view/269.
 - Goldener Keks, in: Dorothee Hemme/Torsten Näser (Hg.), Kulturen: Das Jubiläumsheft (Teil I: Enzyklopädie Niedersachsen von A-Z, H. 1+2), Göttingen 2014, S. 34-37.
 - Glückliche Kühe auf saftigen Wiesen. Zur Ikonografie einer Milchregion, in: Karin Bürkert/ Dorothee Hemme (Hg.), Kuh – Milch – Geschichten aus der Lüneburger Heide. (Göttinger Kulturwissenschaftliche Studien 7 = Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide 16), Göttingen 2012, S. 145-155.
 
Rezensionen
- Rezension zu: Christoph Bareither u. a. (Hg.), Digitales Bildkuratieren (Begriffe des digitalen Bildes). München 2023, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2024, S. 183-184. Online auf: KBL digital.
 - Rezension zu: Ove Sutter, Erzähle Prekarität. Autobiographische Verhandlungen von Arbeit und Leben im Postfordismus. Frankfurt a.M. 2013, in: Kulturen 1 (2015), S. 78-80.
 
Tagungsberichte
- zusammen mit Sönke Friedreich/Marie Scheffler, Tagungsbericht, 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft „Analysen des Alltags. Komplexität – Konjunktur – Krise, 4.-7. Oktober 2023, TU Dortmund, in: Volkskunde in Sachsen 36 (2024), S. 203-212.
 - zusammen mit Thomas Kühn, Forschung in niedersächsischen Museen. Tagung der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V. Bericht, in: Vokus 20 (2010), H. 2, S. 95-98. Online unter: http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/vk/forschung/publikationen/vokus/vokus201002.html.
 - zusammen mit Raisa Barthauer u. a., Bericht zur Tagung „Repräsentationen des Regionalen. Neue Forschungen“ am 11./12.06.2009 in Nordenham (Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission Niedersachsen e.V.). Online abrufbar: als PDF-Dokument.
 
Beiträge / Blogs im Internet
- Verschiedene Beiträge auf dem projektbegleitenden Wissenschaftsblog „BILDSEHEN / BILDHANDELN. Akteur*innen und Praktiken der (Amateur-)Fotografie“ und redaktionelle Betreuung, zusammen mit Nadine Kulbe/Claudia Dietze. https://fotografie.hypotheses.org.
 - Radio-Interview, „Einblicke in die Welt von Soap-AutorInnen“ (01/2019), geführt von Ute Seitz für Radio CORAX, Freies Radio im Raum Halle (Saale), 95.9 FM. Nachhören: https://radiocorax.de/tag/nathalie-knoehr.