Page 8 - 2019_ISGV_Forschungsdesign4.0
P. 8

Spieker, kleinmann, SchuffelS, kulbe / forSchungSdeSign 4.0







       •  Wie wirken sich die Generierung und Doku-  Der Übergang zum dritten Themenblock mit
         mentation digitaler Daten auf die verwende-  dem Titel „Vermittlung und Formate von For-
         ten Methoden aus?                  schungsergebnissen“ ist fließend.
       •  Wie beeinflusst die Möglichkeit, Daten auch
         oder sogar ausschließlich digital erheben zu   So stellt sich die Frage, ob die inhaltliche Aus-
         können, den Zuschnitt von Forschungsde-  wahl virtuell zu präsentierender Forschungser-
         signs?                             gebnisse und die Präsentationsformate selbst
       •  Welche digitalen Räume beziehungsweise   (intransparente) Selektionskriterien sind, die
         Medien sind für welche Projektinhalte rele-  gleichzeitig interpretative Prozesse steuern:
         vant?                              •  Welche Parameter beeinflussen die Forma-
       •  Wie verändert sich durch die Berücksichti-  tierung analoger, materieller Objekte in ihrer
         gung digitaler Räume die ethnografische For-  virtuellen Präsentation?
         schungspraxis?                     •  Wie wirken Formatierungsprozesse auf das
       Die Präsentation von und der Umgang mit For-  Material, die Nutzer und Nutzerinnen, Deu-
       schungsdaten berühren Fragen nach techni-  tungen und Bedeutungen ein, wenn in der
       schen Anforderungen bei der Verfügbarma-  virtuellen Präsentation sinnliche (haptische,
       chung von Daten, sowohl während des For-  olfaktorische) Wahrnehmungsprozesse nur
       schungsprozesses wie auch im Anschluss bei   noch auf das audiovisuelle Moment be-
       der Langzeitarchivierung.              schränkt sind?
                                            •  Verhalten sich Förderlogiken (Forderung
       Ein weiterer Aspekt rückt die Ambivalenz   nach Sichtbarkeit, Zugänglichkeit oder Nor-
       zwischen der Berücksichtigung von Persön-  mierungen) konträr zu forschungsethischen
       lichkeitsrechten auf der einen und von For-  Fragestellungen, prägen aber dennoch den
       schungsfreiheit auf der anderen Seite in den   Arbeitsprozess?
       Blickpunkt:                          •  Bedeutet Vernetzung von Daten einen Mehr-
       •  Welche Auswirkungen haben diese Aspekte   wert oder schafft sie letztlich ein Überange-
         auf den Umgang mit Daten im Forschungs-  bot an Information?
         prozess?                           •  Erfahren Rezeptionsprozesse möglicherwei-
       •  Welche Möglichkeiten stehen kleineren For-  se eine Einengung oder Lenkung durch die
         schungsinstituten beim Ausbau ihrer Kapa-  Kontextualisierung von präsentierten Daten
         zitäten für die Langzeitarchivierung zur Ver-  beziehungsweise drückt sich darin sogar
         fügung?                              ein Bedürfnis nach wissenschaftlicher Deu-
       •  Wie lassen sich Probleme lösen, die sich in-  tungshoheit aus?
         folge technischer Neuerungen ergeben, etwa  •  Schaffen Digitalisierung und die virtuelle Ver-
         bei der Einspeisung von Forschungsdaten   mittlung neue Räume für Kooperationen zwi-
         in veraltende Datenbanken? Wie lässt sich   schen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaft-
         vor allem die Aktualisierung dieser Daten ge-  lern und ‚Laien‘?
         währleisten?


                                           8
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13