Edition und Kommentar. Aufbau und Vermittlung von kontextualisierenden Inhalten

Sektion - Eröffnung und Begrüßung

22. Juni 2022 - 13.15 Uhr

Christian Schuffels ‧ Dresden

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche Geschichte des Hochmittelalters
  • Kunst- und Kirchengeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Historische Hilfswissenschaften
Portraitfoto von Christian Schuffels

Vita (Auszug)

  • 2004 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen – Dissertationsschrift: Das Grabmal des Bruno presbyter. Kunst, Geschichte und Rezeption einer romanischen Skulptur des Hildesheimer Doms
  • 2007−08 Lehrbeauftragter am Kunstgeschichtlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2007−12 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
  • 2012−17 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Universität Siegen am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte
  • seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Projekte: „Codex diplomaticus Saxoniae“ Link; „Sächsisches Klosterbuch“ Profil

Publikationen (Auswahl)

  • Der „Codex diplomaticus Saxoniae“. Zum Stand der Arbeiten am Urkundenwerk zur Geschichte Sachsens, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 33-57. Link
  • zusammen mit Hans Jakob Schuffels (†), Thietmars Autograph. Zur Eigenhändigkeit des Eintrags im Sakramentar der Merseburger Domkirche, in: Markus Cottin/Lisa Merkel (Hg.), Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11), Petersberg 2018, S. 100-113.
  • Wiederentdeckte Verse Thietmars von Merseburg, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72 (2016), S. 71-93.
  • Quellenkritisches zu Johannes Gallicus, in: Harald Wolter von dem Knesebeck/Joachim Hempel (Hg.), Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii, Regensburg 2014, S. 281-287.
  • Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim. Kunst und Geschichte einer romanischen Skulptur (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 4), Regensburg 2012.

»Sind eigne Zuthaten der Redaction überhaupt zweckmäßig?« Zur Einführung in das Tagungsthema

Soll eine kritische historisch-philologische Edition lediglich den Text der Quelle bieten oder diesen darüber hinaus auch wissenschaftlich akkurat erläutern? Diese Frage wird seit über 100 Jahren in der Forschung zuweilen lebhaft diskutiert, und sie wird immer wieder von neuem virulent, wenn langfristige Editionsvorhaben bearbeitet und betreut werden. Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde verfolgt dieses Anliegen unter anderem in den Fürstinnenkorrespondenzen der Reformationszeit und dem Sächsischen Urkundenbuch (Codex diplomaticus Saxoniae). Daran anknüpfend rückt die Tagung Briefe, Urkunden und weiteres Verwaltungsschriftgut aus dem späteren Mittelalter und der Frühen Neuzeit in den Blickpunkt. Wie werden diese Quellen erschlossen? Wie werden dabei die kommentierenden Inhalte bestimmt, aufbereitet und vermittelt? Zur Einführung in die Tagung wird der Referent das Anliegen, das Konzept und den Aufbau der Tagung skizzieren. Dabei ist der Begriff des historischen Quellenkommentars durchaus weit zu fassen und schließt unter anderem Kopfregest, Vorbemerkung, Stellenerläuterung, textkritischen Apparat und eine zusammenfassende Einleitung bzw. begleitende Publikation mit ein.
Darüber hinaus soll der Blick auf den Codex diplomaticus Saxoniae gerichtet werden. Das traditionsreiche Unternehmen erfasst inzwischen etwa 12.000 Urkunden und erschließt einen bedeutenden Teil der urkundlichen Überlieferung zur mittelalterlichen Geschichte Mitteldeutschlands. Aufbau und Ausführlichkeit der Erläuterungen gelten bei den jüngst vorgelegten Bänden zwar als vorbildlich, doch werfen die umfangreichen Kommentierungen die arbeitsökonomische Frage auf, wie Aufwand und Nutzen gegeneinander abgewogen werden können.

 

Übersicht Nächster Artikel