Vortragsprogramm (laufend aktualisiert)
Datum/Zeit | Ort | Vortrag |
---|---|---|
28.03.2023 17:00 Uhr | Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3, 02763 Zittau | Frank Metasch Wie sächsisch war die Oberlausitz? Der Prager Traditionsrezess von 1635 und seine Bedeutung für die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz im Königreich Sachsen |
30.03.2023 18:00 Uhr | Stadtbibliothek Frohburg, Brauhausgasse 10, 04654 Frohburg | Christian Schuffels Thietmar von Merseburg: Geschichtsschreiber, Reichsbischof, Dichter. Ein Lebensbild aus dem Sachsen des frühen 11. Jahrhunderts |
04.04.2023 19:00 Uhr | Archivverbund Bautzen, Schloßstraße 10, 02625 Bautzen | Frank Metasch Wie sächsisch war die Oberlausitz? Der Prager Traditionsrezess von 1635 und seine Bedeutung für die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz im Königreich Sachsen |
06.04.2023 18:00 Uhr | Barockschloss Delitzsch, Schloßstraße 31 04509 Delitzsch |
Sönke Friedreich Monumentales Sachsen: Denkmäler in der städtischen Erinnerungskultur vom Kaiserreich bis heute |
12.04.2023 10:00 Uhr | Museum Schloss Klippenstein, Schloßstraße 6, 01454 Radeberg | Robert Badura Zwischen Kunst und Krieg? Zur wechselvollen Geschichte des Festspielhaus-Areals in der Gartenstadt Hellerau |
12.04.2023 18:00 Uhr | "Tag der Heimat", Förderverein Heimatfreunde Röderaue e.V. Parkschänke, Hauptstraße 7, 01561 Großenhain OT Zabeltitz | Dörthe Schimke Stets zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal in Sachsen im 19. Jahrhundert |
12.04.2023 18:30 Uhr | Christian-Weise-Bibliothek Zittau, Lisa-Tetzner-Str. 11, 02763 Zittau | Joachim Schneider Lebensläufe zwischen Dresden und Warschau. Perspektiven aus der Sächsischen Biografie zur sächsisch-polnischen Union |
13.04.2023 18:00 Uhr | Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst, kultur.tenne | Ira Spieker Angekommen? Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Ablehnung und Aufbruch |
15.04.2023 15:00 Uhr | Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3, 02763 Zittau | April Reber Tee, Kuchen und Verschwörungsgespräche Redefreiheit und Radikalität in Zeiten von Corona |
17.04.2023 16:45 Uhr | Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25, 01307 Dresden | April Reber Tee, Kuchen und Verschwörungsgespräche Redefreiheit und Radikalität in Zeiten von Corona |
24.04.2023 14:00 Uhr | Dresdner Seniorenakademie, im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Lingnerpl. 1, 01069 Dresden | Sönke Friedreich Monumentales Sachsen: Denkmäler in der städtischen Erinnerungskultur vom Kaiserreich bis heute |
25.04.2023 15:00 Uhr | Gemeindezentrum St. Johannis Freiberg, Anton-Günther-Straße 16, 09599 Freiberg | Enno Bünz "Ein wüstes, faules leben"? Sachsens Klöster vor der Reformation |
25.04.2023 18:00 Uhr | Städtische Museen Großenhain, Museum Alte Lateinschule, Kirchplatz 4, 01558 Großenhain | Ira Spieker Angekommen? Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Ablehnung und Aufbruch |
25.04.2023 19:00 Uhr | Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge MiBERZ, Schloss Dippoldiswalde, Kirchplatz 8, 01744 Dippoldiswalde |
Katharina Schuchardt Wie Geschichte tradiert wird Das Familiengedächtnis der deutschen Minderheit in Oberschlesien |
27.04.2023 19:30 Uhr | Niederjahnaer Gespräche, Herrenhaus Niederjahna, nur mit Anmeldung unter herrenhaus@niederjahna.de | Ira Spieker Angekommen? Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Ablehnung und Aufbruch |
27.04.2023 18:30 Uhr | Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst, kultur.tenne | Frank Metasch Forumschecks und LPG-Geld. Ersatzzahlungsmittel der DDR zwischen Devisenerwirtschaftung und sozialistischer Erziehung |
28.04.2023 19:00 Uhr | Heimatverein Mügeln e. V., Kloster Sornzig | Enno Bünz "Ein wüstes, faules leben"? Sachsens Klöster vor der Reformation |
09.05.2023 19:00 Uhr | Archivverbund Bautzen, Schloßstraße 10, 02625 Bautzen | Sönke Friedreich Zwischen Zelt und FDGB-Heim: Urlaub und Reisen zu DDR-Zeiten |
10.05.2023 10:00 Uhr | Museum Schloss Klippenstein, Schloßstraße 6, 01454 Radeberg | Christian Schuster „Ein Bild echt englischen Lebens!“. Die angloamerikanische Bevölkerung und ihr Sport im Königreich Sachsen |
10.05.2023 18:30 Uhr | Christian-Weise-Bibliothek Zittau, Lisa-Tetzner-Str. 11, 02763 Zittau | Nadine Kulbe "Ist Freikörperkultur wirklich eine unpolitische Angelegenheit?" Die Naturheilkunde und der Verband Volksgesundheit in Sachsen |
11.05.2023 19:00 Uhr | Schloss Langburkersdorf, Dammstraße 2, 01844 Neustadt in Sachsen | Ira Spieker Angekommen? Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Ablehnung und Aufbruch |
13.05.2023 10:00 Uhr | Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst, kultur.tenne | Nadine Kulbe "Ist Freikörperkultur wirklich eine unpolitische Angelegenheit?" Die Naturheilkunde und der Verband Volksgesundheit in Sachsen |
23.05.2023 15:00 Uhr | Gemeindezentrum St. Johannis Freiberg, Anton-Günther-Straße 16, 09599 Freiberg | Christian Schuffels Thietmar von Merseburg: Geschichtsschreiber, Reichsbischof, Dichter. Ein Lebensbild aus dem Sachsen des frühen 11. Jahrhunderts |
28.05.2023 10:00 Uhr | Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst, kultur.tenne | Henrik Schwanitz Nach Plan! Der ländliche Raum und die Formierung der sozialistischen Landschaft in der SBZ und DDR |
30.05.2023 17:00 Uhr | Stadtmuseum Riesa, Poppitzer Pl. 3, 01589 Riesa | Sönke Friedreich Zwischen Zelt und FDGB-Heim: Urlaub und Reisen zu DDR-Zeiten |
30.05.2023 17:00 Uhr | Städtische Museen Zittau - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3, 02763 Zittau | Joachim Schneider Geschichte schreiben in einer Umbruchszeit. Chroniken und Chronisten aus dem wettinischen Sachsen des 16. Jahrhunderts |
01.06.2023 18:00 Uhr | Barockschloss Delitzsch, Schloßstraße 31 04509 Delitzsch |
Christian Schuffels Thietmar von Merseburg: Geschichtsschreiber, Reichsbischof, Dichter. Ein Lebensbild aus dem Sachsen des frühen 11. Jahrhunderts |
05.06.2023 14:00 Uhr | Dresdner Seniorenakademie, im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Lingnerpl. 1, 01069 Dresden | Enno Bünz Mehr als Leipzig, Dresden und Chemnitz: Die Stadt des Mittelalters |
06.06.2023 18:00 Uhr | Kulturhistorisches Museum Wurzen, Domgasse 2, 04808 Wurzen | Enno Bünz Mehr als Leipzig, Dresden und Chemnitz: Die Stadt des Mittelalters |
07.06.2023 10:00 Uhr | Museum Schloss Klippenstein, Schloßstraße 6, 01454 Radeberg | Sönke Friedreich Zwischen Zelt und FDGB-Heim: Urlaub und Reisen zu DDR-Zeiten |
07.06.2023 18:30 Uhr | Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst, kultur.tenne, mit Filmvorführung | Andreas Rutz "Sachsens Glanz und Preußens Gloria". Histotainment im DDR-Fernsehen oder Spiegel der Gegenwart? - mit Filmvorführung |
11.06.2023 10:00 Uhr | Frühstück mit Geschichte, Schloss Weesenstein, Am Schloßberg 1, 01809 Müglitztal | Henrik Schwanitz Nach Plan? Die 'sozialistische Landschaft' und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR |
13.06.2023 19:00 Uhr | Archivverbund Bautzen, Schloßstraße 10, 02625 Bautzen | Nadine Kulbe "Ist Freikörperkultur wirklich eine unpolitische Angelegenheit?" Die Naturheilkunde und der Verband Volksgesundheit in Sachsen |
13.06.2023 19:00 Uhr | Bibliothek Gompitz, Altnossener Str. 46a 01156 Dresden |
Dörthe Schimke Stets zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal in Sachsen im 19. Jahrhundert |
15.06.2023 19:00 Uhr | Stadt- und Museumshaus Waldheim, Niedermarkt 8, 04736 Waldheim | Antje Reppe Inszenierte Heimat Heimatfeste im Königreich Sachsen |
16.06.2023 17:00 Uhr | Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.V., im Schloss Hubertusburg, Wermsdorf | Joachim Schneider Lebensläufe zwischen Dresden und Warschau. Perspektiven aus der Sächsischen Biografie zur sächsisch-polnischen Union |
16.06.2023 19:30 Uhr | Katholische Gemeinde St. Konrad v. P., Dippoldiswalde | Christian Schuffels Thietmar von Merseburg: Geschichtsschreiber, Reichsbischof, Dichter. Ein Lebensbild aus dem Sachsen des frühen 11. Jahrhunderts |
21.06.2023 18:30 Uhr | Bibliothek Prohlis, Prohliser Allee 10, 01239 Dresden | Sönke Friedreich Monumentales Sachsen: Denkmäler in der städtischen Erinnerungskultur vom Kaiserreich bis heute |
27.06.2023 16:45 Uhr | Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25, 01307 Dresden | Nadine Kulbe "Ist Freikörperkultur wirklich eine unpolitische Angelegenheit?" Die Naturheilkunde und der Verband Volksgesundheit in Sachsen |
27.06.2023 19:00 Uhr | Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge MiBERZ, Schloss Dippoldiswalde, Kirchplatz 8, 01744 Dippoldiswalde |
Sönke Friedreich Zwischen Zelt und FDGB-Heim: Urlaub und Reisen zu DDR-Zeiten |
03.07.2023 17:00 Uhr | Stadtarchiv Döbeln, Obermarkt 1, 04720 Döbeln | Antje Reppe Inszenierte Heimat Heimatfeste im Königreich Sachsen |
03.07.2023 19:00 Uhr | Stadt Oberlungwitz, Hofer Straße 203, 09353 Oberlungwitz | Sönke Friedreich Zwischen Zelt und FDGB-Heim: Urlaub und Reisen zu DDR-Zeiten |
06.07.2023 18:00 Uhr | Verein für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde e.V., im Stadtarchiv Plauen, Herrenstraße 20, 08523 Plauen |
Nadine Kulbe "Ist Freikörperkultur wirklich eine unpolitische Angelegenheit?" Die Naturheilkunde und der Verband Volksgesundheit in Sachsen |
10.08.2023 18:00 Uhr | Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg, Domplatz 9, 06217 Merseburg | Christian Schuffels Thietmar von Merseburg: Geschichtsschreiber, Reichsbischof, Dichter. Ein Lebensbild aus dem Sachsen des frühen 11. Jahrhunderts |
18.08.2023 19:00 Uhr | Heimatverein Mügeln, Rathaus Mügeln | Christian Schuffels Thietmar von Merseburg: Geschichtsschreiber, Reichsbischof, Dichter. Ein Lebensbild aus dem Sachsen des frühen 11. Jahrhunderts |
05.09.2023 18:00 Uhr | Kulturhistorisches Museum Wurzen, Domgasse 2, 04808 Wurzen | Antje Reppe Inszenierte Heimat Heimatfeste im Königreich Sachsen |
06.09.2023 18:30 Uhr | Christian-Weise-Bibliothek Zittau, Lisa-Tetzner-Str. 11, 02763 Zittau | Andreas Rutz "Sachsens Glanz und Preußens Gloria". Histotainment im DDR-Fernsehen oder Spiegel der Gegenwart? |
07.09.2023 19:00 Uhr | Stadt- und Museumshaus Waldheim, Niedermarkt 8, 04736 Waldheim | Sönke Friedreich Monumentales Sachsen: Denkmäler in der städtischen Erinnerungskultur vom Kaiserreich bis heute |
07.09.2023 19:00 Uhr | St. Katharinenkirche Callenberg | Christian Schuffels Mittelalterliche Papsturkunden aus Kloster Altzelle Zum Nutzen von Editionen für die Sächsische Landesgeschichte |
14.09.2023 19:00 Uhr | Schloss Langburkersdorf, Dammstraße 2, 01844 Neustadt in Sachsen | Sönke Friedreich Zwischen Zelt und FDGB-Heim: Urlaub und Reisen zu DDR-Zeiten |
28.09.2023 18:00 Uhr | Chemnitzer Geschichtsverein e. V., Schlossbergmuseum Chemnitz | Sönke Friedreich Monumentales Sachsen: Denkmäler in der städtischen Erinnerungskultur vom Kaiserreich bis heute |
10.10.2023 19:00 Uhr | Archivverbund Bautzen, Schloßstraße 10, 02625 Bautzen | Antje Reppe Inszenierte Heimat - Heimatfeste im Königreich Sachsen |
11.10.2023 10:00 Uhr | Museum Schloss Klippenstein, Schloßstraße 6, 01454 Radeberg | Dörthe Schimke Stets zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal in Sachsen im 19. Jahrhundert |
19.10.2023 19:00 Uhr | Stadtbibliothek Leisnig, Kirchstraße 15, 04703 Leisnig | Enno Bünz Mehr als Leipzig, Dresden und Chemnitz: Die Stadt des Mittelalters |
19.10.2023 19:00 Uhr | Schloss Langburkersdorf, Dammstraße 2, 01844 Neustadt in Sachsen | Dörthe Schimke Stets zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal in Sachsen im 19. Jahrhundert |
20.10.2023 18:00 Uhr | Heimatverein Mügeln, Kloster Sornzig | Christian Schuffels Mittelalterliche Papsturkunden aus Kloster Altzelle Zum Nutzen von Editionen für die Sächsische Landesgeschichte |
25.10.2023 16:45 Uhr | Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25, 01307 Dresden | Ira Spieker Angekommen? Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Ablehnung und Aufbruch |
26.10.2023 19:00 Uhr | Stadt- und Museumshaus Waldheim, Niedermarkt 8, 04736 Waldheim | Dörthe Schimke Stets zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal in Sachsen im 19. Jahrhundert |
02.11.2023 18:00 Uhr | Barockschloss Delitzsch, Schloßstraße 31 04509 Delitzsch |
Joachim Schneider Lebensläufe zwischen Dresden und Warschau. Perspektiven aus der Sächsischen Biografie zur sächsisch-polnischen Union |
02.11.2023 18:00 Uhr | Chemnitzer Geschichtsverein e. V., Staatsarchiv Chemnitz | Ira Spieker „Es ist noch nicht alles aufgeschrieben, was uns bewegt.“ Briefe an die Ministerin als Spiegel von Umbruchserfahrungen in der Nachwendezeit |
06.11.2023 19:00 Uhr | Stadt Oberlungwitz, Hofer Straße 203, 09353 Oberlungwitz | Dörthe Schimke Stets zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal in Sachsen im 19. Jahrhundert |
07.11.2023 18:00 Uhr | Kulturhistorisches Museum Wurzen, Domgasse 2, 04808 Wurzen | Dörthe Schimke Stets zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal in Sachsen im 19. Jahrhundert |
07.11.2023 19:00 Uhr | Archivverbund Bautzen, Schloßstraße 10, 02625 Bautzen | Jens Klingner Wer hat's geschrieben? Die sächsischen Stadtschreiber des Mittelalters |
08.11.2023 10:00 Uhr | Museum Schloss Klippenstein, Schloßstraße 6, 01454 Radeberg | Claudia Pawlowitsch "Fremd, Faul, Frei". Sinti und Roma zwischen lokaler Verfolgung und Romantisierung |
09.11.2023 19:00 Uhr | Stadt- und Museumshaus Waldheim, Niedermarkt 8, 04736 Waldheim | Sönke Friedreich Zwischen Zelt und FDGB-Heim: Urlaub und Reisen zu DDR-Zeiten |
09.11.2023 19:30 Uhr | Niederjahnaer Gespräche, Herrenhaus Niederjahna, nur mit Anmeldung unter herrenhaus@niederjahna.de | Enno Bünz "Ein wüstes, faules leben"? Sachsens Klöster vor der Reformation |
28.11.2023 19:00 Uhr | Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge MiBERZ, Schloss Dippoldiswalde, Kirchplatz 8, 01744 Dippoldiswalde |
Enno Bünz Mehr als Leipzig, Dresden und Chemnitz: Die Stadt des Mittelalters |
06.12.2023 18:00 Uhr | Leipziger Geschichtsverein e. V., Stadtbibliothek Leipzig, Huldreich-Groß-Saal | Jens Klingner Wer hat's geschrieben? Die sächsischen Stadtschreiber des Mittelalters |
11.12.2023 14:00 Uhr | Dresdner Seniorenakademie, im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Lingnerpl. 1, 01069 Dresden | Joachim Schneider Lebensläufe zwischen Dresden und Warschau. Perspektiven aus der Sächsischen Biografie zur sächsisch-polnischen Union |
12.12.2023 18:00 Uhr | Verein für Sächsische Landesgeschichte e. V., im Hauptstaatsarchiv Dresden, Archivstraße 14, 01097 Dresden | Andreas Rutz Die Afrika-Expedition Augusts des Starken. Globalisierung zwischen Wissenschaft, Exotismus und Politik |
08.01.2024 14:00 Uhr | Dresdner Seniorenakademie, im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Lingnerpl. 1, 01069 Dresden | Ira Spieker Angekommen? Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Ablehnung und Aufbruch |
19.01.2024 19:30 Uhr | Katholische Gemeinde St. Konrad v. P., Dippoldiswalde | Ira Spieker Angekommen? Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Ablehnung und Aufbruch |
#ISGV25 – Vortragsprogramm zum 25-jährigen Jubiläum des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde 2022/2023

Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) wird 25 Jahre alt!
Es wurde am 21. Oktober 1997 auf Beschluss des Sächsischen Landtags als außeruniversitäres Forschungsinstitut gegründet, um Landesgeschichte und Alltagskultur Sachsens zu erforschen. Die Ergebnisse sind seit der Gründung in zahlreichen Buch- und Internetveröffentlichungen vorgelegt worden. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, unsere Forschungsergebnisse in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und so eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Region und ihren Nachbarn, ihrer Vergangenheit und Gegenwart zu ermöglichen.
Zu seinem Geburtstag bietet das ISGV ein vielfältiges Vortragsprogramm an, das die verschiedenen Facetten unserer Projekte und Themen zeigt. Die Vorträge reichen vom Mittelalter bis in unsere Zeit, von Thietmar von Merseburg, dem Geschichtsschreiber des 11. Jahrhunderts, bis zu den Chronisten der Gegenwart, die mit ihren Smartphones den (sächsischen) Alltag festhalten. Es geht um Leipzig, Dresden und Chemnitz sowie viele andere Städte, Dörfer und Erinnerungsorte, aber auch um Sachsens Beziehungen nach Polen, England oder Afrika. Und es geht um die Gesellschaft, in der wir heute leben, geprägt von den Menschen, die hier eine Heimat haben, suchen und finden.
Den Auftakt zum Jubiläumsjahr bildet ein Festakt in Dresden im Oktober 2022. Danach werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ISGV bis Ende 2023 mit dem Vortragsprogramm im Freistaat unterwegs sein. Wir freuen uns, wenn die vielen Kultur- und Bildungseinrichtungen, Vereine und Bürgerinitiativen in Sachsen unsere Vorträge buchen und wir mit Ihnen vor Ort ins Gespräch kommen können. Das Angebot ist kostenlos. Wir würden uns freuen, wenn unser Vortragsangebot Ihr Interesse findet.
Ansprechpartnerin Vortragsbuchung:
Dörthe Schimke
Tel.: 0351 / 436 16 31
E-Mail: d.schimke@isgv.de