Garagen erzählen
Lesung mit Lutz Seiler in Chemnitz
Ort
Weltecho, Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz
Datum
6. Oktober 2025, 20 Uhr
Eintritt frei!
Eine Veranstaltung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Kooperation mit dem Weltecho Chemnitz und dem Suhrkamp Verlag, gefördert durch „EUJA! Initiativprojekte für das Kulturhauptstadtjahr“ der Sparkasse Chemnitz.
Die Garage war in der DDR einer von den wenigen Räumen, der sich nicht unmittelbar unter der Kontrolle von Staat, Partei und Betrieb befand. Der Garagenhof stand allen offen – allen, die es geschafft hatten, ein Automobil zu ergattern. Hier war Platz zum Basteln, Schrauben, Horten, Grillen und Trinken, hier funktionierte ein informelles und ungesteuertes Zusammenleben, das dem Individualismus Platz ließ. Die meisten Garagenhöfe überdauerten das System und die Zeit, sie haben von ihrer Faszination nichts eingebüßt. Keine Überraschung also, dass die ostdeutsche Garage als Sehnsuchts- und Alltagsort eine so große Rolle in der Literatur spielt. An zwei Abenden im Oktober spüren Lutz Seiler und Burkhard Müller im Weltecho Chemnitz dem Motiv der Garagen in der Literatur nach.
Lutz Seiler, preisgekrönter Bestseller-Autor (u.a. „Kruso“), liest am 6. Oktober 2025 unter dem Motto „Garagen erzählen“ aus seinem Werk und spricht mit dem Publikum über die literarische Bedeutung der Garage. Ausgewählte Bücher des Autors werden vor Ort erhältlich sein.
