Sie sind hier:

  • ISGV
  • Projekte
  • Sächsische Geschichte

Schriftgröße

ASeite in Schriftgröße 100% darstellen ASeite in Schriftgröße 150% darstellen ASeite in Schriftgröße 200% darstellen
zur Navigation zur Suche
ISGV
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Institut
    • Institut
    • Direktorium
    • Gremien
      • Kuratorium
      • Beirat
      • Verein
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Bereich Geschichte
      • Bereich Volkskunde
      • Verwaltung
      • Ehemalige
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Kontakt
  • Projekte
    • Sächsische Geschichte
      • Sächsische Biografie
      • Korrespondenz Herzogin Elisabeth
      • Codex diplomaticus Saxoniae
      • Sächsisches Klosterbuch
      • Chronistik vor Ort
      • Stadtschreiber
      • Landschaft nach Plan
      • Von der Natur gerahmt
      • Finanz- und Geldgeschichte Sachsens im 18. Jahrhundert
      • Häusliche Dienstboten
      • Reiseberichte digital
      • Sächsisch-polnische Union
      • Standesgleich und landesfremd
      • Neues Archiv für sächsische Geschichte
    • Volkskunde
      • Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen
      • Digitales Bildarchiv
      • Erinnern an die Arbeit im Kollektiv
      • Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses Adolf Spamer
      • Kontaktzonen
      • Neue Sichtweisen
      • Volkskunde in Sachsen
      • Umstrittene Memoriale
      • Bildsehen // Bildhandeln
      • Umbruchserfahrungen
      • Soziales Erbe
      • Energie | Wende
      • Briefe von „Auslandsdeutschen“
      • Figuren der lokalen Aushandlung von Migration in Sachsen seit 1989/90
      • Zugehörigkeit. Strategien von Inklusion und Exklusion in Deutschland
      • dgv-Gruppe: Volkskundliche Landesstellen und außeruniversitäre Institute
    • Gemeinsame Projekte
      • Publikationsreihen
      • Sachsen: Weltoffen!
      • Digitales Medienarchiv
      • 1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden vor und nach 1918
    • Archiv
      • Haus der Archäologie und Geschichte Sachsens
      • Ländlicher Alltag auf dem Weg in die Moderne
      • Migration und Toleranz
      • Die Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts St. Afra in Meißen
      • Neubearbeitung des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen
      • Sachsen in Reiseberichten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
      • Die Böhmischen Exulanten in Dresden
      • 300 Jahre Altranstädter Konvention
      • Repertorium Saxonicum
      • Sächsische Gerichtsbücher
      • Zwischen Aufstieg und Krise
      • Ländliche Gesellschaft im Wandel
      • Ethnographie des Grenzraumes
      • Fremde – Heimat – Sachsen
      • Grenzfälle
      • Das Auge des Arbeiters
      • Arbeiterfotografie als bildwissenschaftliches Ausstellungskonzept
      • Brigadebücher
      • An der Elbe
      • Die deutsche Künstlersteinzeichnung
  • Publikationen
        • Schriftenreihen des ISGV
          • Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde
          • Quellen und Materialien
          • Bausteine aus dem ISGV
          • Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens
          • ISGVdigital
        • Zeitschriften
          • Neues Archiv für sächsische Geschichte
          • Volkskunde in Sachsen
        • Sonderveröffentlichungen
          • Codex Diplomaticus Saxoniae
          • Einzelpublikationen
    • Autorenhinweise
    • Online-Publikationen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen - Archiv
    • Neuerscheinungen
    • Sachsen: Weltoffen
    • Newsletter
      • Archiv
      • Newsletter - Anmeldung
      • Newsletter - Abmeldung
    • Stellenangebote
    • Neuigkeiten
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Sammlungen
 

Projekte – Sächsische Geschichte

  • Sächsische Biografie – ein biografisches Lexikon zur Geschichte Sachsens

  • Fürstinnenkorrespondenzen in der Reformationszeit: Edition der Briefe der Herzogin Elisabeth von Sachsen

  • Codex diplomaticus Saxoniae

  • Sächsisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Komtureien in Sachsen vor der Reformation

  • Geschichtsschreibung vor Ort. Chroniken aus Sachsen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert

  • Die sächsischen Stadtschreiber in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

  • Landschaft nach Plan. Die Transformation des ländlichen Raumes in der SBZ und DDR (19451989/1990)

  • Von der Natur gerahmt. Die Idee der „natürlichen Grenzen“ als Identitätsressource um 1800
  • Finanz- und Geldgeschichte Sachsens im 18. Jahrhundert

  • Häusliche Dienstboten in der Stadt im Königreich Sachsen (1806–1918)

  • Reiseberichte digital: Sachsen in Reiseberichten des  späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit

  • Die sächsisch-polnische Union – Trinationales Forschungsprojekt
  • Standesgleich und landesfremd. Sächsischer Adel in Böhmen (16./17. Jahrhundert)

  • Neues Archiv für sächsische Geschichte

Navigation überspringen
  • Startseite
  • Institut
    • Institut
    • Direktorium
    • Gremien
      • Kuratorium
      • Beirat
      • Verein
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Bereich Geschichte
      • Bereich Volkskunde
      • Verwaltung
      • Ehemalige
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Kontakt
  • Projekte
    • Sächsische Geschichte
      • Sächsische Biografie
      • Korrespondenz Herzogin Elisabeth
      • Codex diplomaticus Saxoniae
      • Sächsisches Klosterbuch
      • Chronistik vor Ort
      • Stadtschreiber
      • Landschaft nach Plan
      • Von der Natur gerahmt
      • Finanz- und Geldgeschichte Sachsens im 18. Jahrhundert
      • Häusliche Dienstboten
      • Reiseberichte digital
      • Sächsisch-polnische Union
      • Standesgleich und landesfremd
      • Neues Archiv für sächsische Geschichte
    • Volkskunde
      • Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen
      • Digitales Bildarchiv
      • Erinnern an die Arbeit im Kollektiv
      • Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses Adolf Spamer
      • Kontaktzonen
      • Neue Sichtweisen
      • Volkskunde in Sachsen
      • Umstrittene Memoriale
      • Bildsehen // Bildhandeln
      • Umbruchserfahrungen
      • Soziales Erbe
      • Energie | Wende
      • Briefe von „Auslandsdeutschen“
      • Figuren der lokalen Aushandlung von Migration in Sachsen seit 1989/90
      • Zugehörigkeit. Strategien von Inklusion und Exklusion in Deutschland
      • dgv-Gruppe: Volkskundliche Landesstellen und außeruniversitäre Institute
    • Gemeinsame Projekte
      • Publikationsreihen
      • Sachsen: Weltoffen!
      • Digitales Medienarchiv
      • 1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden vor und nach 1918
    • Archiv
      • Haus der Archäologie und Geschichte Sachsens
      • Ländlicher Alltag auf dem Weg in die Moderne
      • Migration und Toleranz
      • Die Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts St. Afra in Meißen
      • Neubearbeitung des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen
      • Sachsen in Reiseberichten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
      • Die Böhmischen Exulanten in Dresden
      • 300 Jahre Altranstädter Konvention
      • Repertorium Saxonicum
      • Sächsische Gerichtsbücher
      • Zwischen Aufstieg und Krise
      • Ländliche Gesellschaft im Wandel
      • Ethnographie des Grenzraumes
      • Fremde – Heimat – Sachsen
      • Grenzfälle
      • Das Auge des Arbeiters
      • Arbeiterfotografie als bildwissenschaftliches Ausstellungskonzept
      • Brigadebücher
      • An der Elbe
      • Die deutsche Künstlersteinzeichnung
  • Publikationen
        • Schriftenreihen des ISGV
          • Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde
          • Quellen und Materialien
          • Bausteine aus dem ISGV
          • Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens
          • ISGVdigital
        • Zeitschriften
          • Neues Archiv für sächsische Geschichte
          • Volkskunde in Sachsen
        • Sonderveröffentlichungen
          • Codex Diplomaticus Saxoniae
          • Einzelpublikationen
    • Autorenhinweise
    • Online-Publikationen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen - Archiv
    • Neuerscheinungen
    • Sachsen: Weltoffen
    • Newsletter
      • Archiv
      • Newsletter - Anmeldung
      • Newsletter - Abmeldung
    • Stellenangebote
    • Neuigkeiten
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Sammlungen
 
  • Institut
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Linksammlung
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
Facebooklogo
Twitterlogo

© Copyright 2018 - Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV)

Webseite nach BITV 2.0 Standard

Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und um Ihre Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking). Weitere Informationen hierzu und auch zu Ihrem jederzeitigen Widerspruchsrecht finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Wenn Sie unsere Website weiter aktiv nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung zu dieser Verwendung von Cookies aus. Weitere Informationen